CSB-Abwasseranalyse – Testkits auch für stark belastete Proben

Mit dieser Erweiterung der Spectroquant® CSB-Testkit-Produktlinie können Anwender nun auch einen deutlich höheren CSB-Gehalt bestimmen – selbst dann, wenn Ihre Probe einen hohen Chlorid-Gehalt aufweist! Neun verschiedene CSB-Testkits decken einen Messbereich von 4…90 000 mg/l ab.

Für Messungen von relativ sauberem Wasser setzen die meisten Anwender die Spectroquant® CSB-Testkits von 4…40 mg/l ein. Ein neuer CSB-Test deckt den Bereich von 5…80 mg/l ab und entspricht der deutschen Norm DIN 38409 H44.

Merck Millipore bietet auch einen neuen Spectroquant®-Test, der speziell für die Messung des CSB-Gehalts in stark belastetem Wasser, wie z.B. ungeklärtem Abwasser, entwickelt wurde.

Die Analyse dieser Proben, die meist als ein erstes Screening durchgeführt wird, ist manchmal schwierig. Sie haben nicht nur einen hohen CSB-, sondern auch einen sehr hohen Chlorid-Gehalt.

Der neue Test misst den CSB-Anteil im ultra-hohen Bereich zwischen 5000 und 90 000 mg/l und toleriert zudem einen Chlorid-Gehalt bis zu 50 000 mg/l.

Die neuen Spectroquant® CSB-Testkits vervollständigen das breite Sortiment an Produkten zur Wasser- und Abwasseranalyse. Das Unternehmen VWR bietet ein vollständiges Lösungspaket vom Gerät über den Service bis hin zum Verbrauchsmaterial und den passenden Testkits an.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…