Grippeforscherin mit Jürgen-Wehland-Preis ausgezeichnet
Dr. Stephanie Bertram, Wissenschaftlerin am Deutschen Primatenzentrum wurde am 7. September mit dem Jürgen-Wehland-Preis ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt ihre herausragende Forschung über Grippeviren und neue Therapiemöglichkeiten. Die Preisverleihung findet im Rahmen des dritten „North-Regio-Day on Infection“, kurz NoRDI III statt.
Influenza-Viren, die Erreger der Grippe, stehen jeden Winter im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, wenn die Krankheit vermehrt auftritt. Neben dieser saisonalen Grippe kommt es auch immer wieder zur pandemischen Grippe: Da sich Influenzaviren ständig verändern kann ein Virus entstehen, gegen das nur wenige Menschen immun sind. „Gängige Medikamente richten sich gegen Virusstrukturen, die sich jedoch im Laufe einer Therapie rasch wandeln. Als Folge entstehen resistente Viren“ beschreibt Stephanie Bertram die Nachteile derzeitiger Medikamente. Ihre Forschung könnte nun dazu beitragen, dass zukünftige Grippemedikamente die Resistenzentwicklung umgehen. Sie und andere Forscher haben herausgefunden, dass nicht nur Virus-Moleküle für die Infektion wichtig sind.
Auch körpereigene Moleküle, die sogenannten Typ II Transmembran Serinproteasen, sind für die erfolgreiche Infektion erforderlich. Diese molekularen Maschinen aktivieren ein wichtiges Virusprotein – erst dadurch wird das Virus infektiös. Bertram wies nach, dass sie in Zellen vorhanden sind, die üblicherweise von den Viren befallen werden. Somit hat sie einen Baustein im Infektionsprozess gefunden, der sich nicht so schnell ändert wie die Virusmoleküle.
Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Therapie von Viruserkrankungen: Richten sich Medikamente gegen körpereigene, aber für den Menschen entbehrliche Moleküle, besteht nicht die Gefahr, dass die Viren resistent werden. Die Preisträgerin fühlt sich durch die Anerkennung angespornt: „Die Auszeichnung mit dem Jürgen-Wehland-Preis bedeutet für mich als junge Wissenschaftlerin eine große Ehre. Außerdem ist es eine schöne Bestätigung für meine bisherigen Forschungsergebnisse und motiviert mich, weiter an den Grundlagen der Virus-Wirtszell-Interaktion zu forschen“, so Stephanie Bertram.
Bertram studierte Biologie in Braunschweig und Hamburg. Bereits während ihrer Promotion an der Medizinischen Hochschule Hannover erforschte sie Influenza-Viren. Diese Viren und ihre Aktivierung untersucht sie nun auch als Wissenschaftlerin am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen.
Der Jürgen-Wehland-Preis wird dieses Jahr zum zweiten Mal vom HZI und dem HZI-Förderverein vergeben. Er würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung ist nach Prof. Jürgen Wehland benannt, der wissenschaftlicher Geschäftsführer am HZI war und sich sehr für junge Forscher eingesetzt hat.
Der „North Regio Day on Infection” wurde 2010 ins Leben gerufen, damit sich Infektionsforscher aus dem Raum Norddeutschland über aktuelle Fragen der Infektionsforschung und die neuesten technischen Entwicklungen austauschen können. Das englischsprachige Treffen stößt mittlerweile auch über die Region hinaus auf Interesse. Insbesondere Nachwuchswissenschaftlern bietet es die Möglichkeit, ihre Forschung mit bekannten Infektionsforschern zu diskutieren.
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Inhoffenstraße 7
D-38124 Braunschweig
Tel 0531 6181-1401
Fax 0531 6181 1499
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.helmholtz-hzi.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…