Boomtown oder Alpenidyll? – Demografischer Wandel als Chance für Regionen im Alpenraum.
Der Alpenforscher und Tourismus-Professor an der Hochschule München leitet das Projekt bis Ende 2012, das EU-Alpenraumprogramm fördert es.
13 Partner aus fünf Alpenländern haben zuerst den demografischen Wandel im Alpenraum analysiert. Auf Basis der Fakten entwickelten sie mit den Menschen in zehn Alpenregionen dann Pilotaktionen, um konkrete Probleme zu lösen und Chancen aufzuzeigen. Mit daraus abgeleiteten Strategien und Empfehlungen richten sie sich nun vor allem an Fachleute aus Raumplanung, Regionalentwicklung und –politik im Alpenraum.
Bildserien von zehn Künstlerinnen und Künstlern, die für den Demochange-Fotowettbewerb ausgewählt wurden, zeigen die vielen Gesichter des Wandels im Alpenraum. Die Ausstellung ist bis 4. November im Slowenischen Alpin-Museum in Mojstrana zu sehen, ab 26. Dezember 2012 im Messner Mountain Museum RIPA in Bruneck. Die Ergebnisse von Demochange stellte man Ende September in Kranjska Gora, Slowenien vor.
Weltweit werden laut dem UN-Report „Ageing in the 21st century“ im Jahr 2050 erstmals mehr Menschen über 60 als unter 15 sein. Im Demochange-Tagungsort werden dann mehr als ein Drittel der Bevölkerung Senioren sein. Ebenfalls in den Alpen, im italienischen Aostatal ging innerhalb von 15 Jahren die Zahl der 15-24-Jährigen um etwa ein Drittel zurück, während die der Hochbetagten um etwa 40 Prozent stieg. Eine alternde Bevölkerung ist jedoch nur eine Herausforderung des demografischen Wandels im Alpenraum. „Denken wir auch an Migration, zum Beispiel an Zuwanderer aus dem In- und Ausland, an neue Familien- und Arbeitsplatzmodelle oder ein verändertes Verbraucherverhalten“, so Thomas Bausch.
Punktgenau können Strategien für die Anpassung an den Wandel nur sein, wenn man die vielen Facetten des Wandels auch kleinräumig betrachtet. Blanka Bartol, die slowenische Leiterin der Arbeitsgruppe Demografie der Alpenkonvention, warnte in Kranjska Gora vor trügerischer Statistik: „Allgemeine Zahlen der Raumordnung zeigen selten, dass unterschiedliche Räume unterschiedliche Bilder zeigen, die unterschiedliche Instrumente erfordern“.
Das Team von „Demochange“ hat deshalb zunächst in zehn Modellregionen – in der Schweiz, Österreich, Italien, Deutschland und Slowenien – genau untersucht, wie sich die Bevölkerungsstruktur verändert hat, und warum. Dabei wurde zum Beispiel die durchschnittliche Haushaltsgröße beleuchtet, die viel über das soziale Gefüge einer Region aussagt. Einen besonders hohen Durchschnitt mit fast drei Personen, also traditionelle Familienhaushalte oder sogar Mehrgenerationenhaushalte weisen die slowenische Modellregion Oberkrain oder Seetal in der Schweiz auf.
Im internationalen Vergleich niedrig ist der Schnitt im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (D), Aostatal (I) oder Nidwalden (CH), ein Hinweis auf einen hohen Anteil an Singles, Kinderlosen und/oder Senioren. Ob boomende Gemeinden mit starker Zuwanderung oder entvölkerte Täler, die Disparitäten im Alpenraum können innerhalb von wenigen Kilometern extrem sein. Die schlechte Erreichbarkeit mancher Orte in den Alpen verstärkt diese Unterschiede sogar oft.
Noch ein weiterer Aspekt ist im Alpenraum besonders relevant: Die schöne, naturreiche Landschaft zieht nicht nur Touristen, sondern auch verstärkt Pensionäre an. Häufig folgt eine Kettenreaktion: Wie der Anteil der Altersgruppe 65+ ohne familiäre Bande vor Ort steigen die Immobilienpreise. Preiswerter Wohnraum für Familien wird dadurch knapp, Pflegepersonal, Nachwuchs für die Landwirtschaft oder den Tourismus auch. Im österreichischen Salzburger Land zum Beispiel ist bezahlbares Wohnen in Tourismusgemeinden ein Sorgenkind. „Arbeit und Wohnung sind das Wichtigste. Wir wollen, dass die Leute dauerhaft dort wohnen können“, erklärte Friedrich Mair, leitender Raumplaner beim Amt der Salzburger Landesregierung.
Das Projektteam um Thomas Bausch sieht eine alternde Bevölkerung aber auch als große Chance. „Hier können qualifizierte Arbeitsplätze und neue Produkte geschaffen werden, wie zum Beispiel im Gesundheitsbereich“, so Bausch. Gemeinsam mit den Menschen in den Regionen entwickelte das Demochange-Team deshalb Pilotaktionen, um Stärken vor Ort zu nutzen und Chancen aufzuzeigen.
Die Schlüsselthemen dabei waren: neue Perspektiven und Ausbildungswege für die Jungen, echte Partizipation, die Weitergabe alpiner Traditionen, soziale Netzwerke für die Altenpflege oder bezahlbarer Wohnraum für Familien. So entstanden neue Initiativen, wie etwa die „Ehrenamtliche Demenzhilfe Allgäu“, ein Schulungsprogramm, das Angehörige und Freiwillige zusammenbringt. Oder „Für Talente kämpfen – Ausbildungsmarketing im Landkreis Garmisch-Partenkirchen“, „Altes Wissen neu beleben“ im Schweizer Kloster Maria-Rickenbach oder „Wohnen mit Zukunft, Verein Wohnwandel“ im Kanton Nidwalden.
Diese Erfahrungen aus zehn Regionen in den Alpen mündeten schließlich in praxisnahe Strategien nach dem Baukasten-Prinzip. Dank eines kostenfreien „online-SWOT-tools“ können nun auch andere Regionen eigene Ziele und Maßnahmen entwickeln. Schließlich sollen die Ergebnisse aus Demochange möglichst vielen zugutekommen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…