Wechselwirkung von RGD mit magnetischen Formgedächtnislegierungen
Mittels Dichtefunktionaltheorie-Computersimulationen, die vom Rechenumfang an die Leistungsfähigkeit aktueller Supercomputer heran reicht, konnten sie nachweisen, wie das RGD Molekül an die Legierung anbindet und dessen Bindungsenergie bestimmt.
Ferromagnetische Formgedächtnislegierungen gehören zu den sogenannten „intelligenten Materialen“. Sie können ihre Form im externen Magnetfeld reversibel verändern und bieten so viele neue Anwendungen in der Medizin. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Legierung Eisen-Palladium
(Fe-Pd) interessant, da sie biokompatibel ist und lebendige Zellen an ihr anhaften können.
Diese Adhäsion von Zellen wird durch Rezeptoren an der Zelloberfläche, hauptsächlich sogenannte Integrine, gesteuert. Diese binden an die Aminosäuresequenz Arginin-Glycin-Asparagin (RGD) an, die in vielen Proteinen der extrazellulären Matrix im Körper vorhanden ist. RGD kann jedoch auch von den Zellen selber produziert werden.
Wie stark dieses adhäsionsunterstützende Molekül RGD an Fe-Pd anhaftet, ist entscheidend für die Biokompatibilität und die Nutzung des Materials in der Medizin: Haftet das RGD schwach, wird es von der Zelle abgerissen, diese kann nicht richtig anhaften und stirbt schließlich ab. Die Arbeitsgruppe von Prof. Stefan Mayr (Leibniz Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. und Translationszentrum für Regenerative Medizin) hat nun zusammen mit Dr. Mareike Zink (Fakultät für Physik und Geowissenschaften) und den Doktoranden Florian Szillat und Uta Allenstein die Wechselwirkung von RGD mit magnetischen Formgedächtnislegierungen untersucht und gerade in dem renommierten Fachjournal Advanced Functional Materials veröffentlicht. Mittels Dichtefunktionaltheorie-Computersimulationen konnten sie nachweisen, wie das RGD Molekül an die Legierung anbindet und dessen Bindungsenergie bestimmt.
Experimentell konnten die beiden Arbeitsgruppen die Simulationsergebnisse erfolgreich bestätigen, indem sie die Abreißkräfte vom RGD gemessen und Zellen direkt auf der Legierung kultiviert haben. Hierbei war es möglich, die Adhäsionspunkte der Zelle mit dem Substrat zu beobachten, um die Adhäsionskraft zu quantifizieren.
Durch die Kombination von Simulation und Experiment war es erstmalig möglich zu zeigen, dass die Bindung von RGD an das Substrat eine Größenordnung stärker ist als die Haftung der Zelle an das RGD. Diese Ergebnisse bieten neue Möglichkeiten, magnetische Formgedächtnismaterialien durch RGD-Beschichtungen zu funktionalisieren und in der Zukunft deren Einsatz in der regenerativen Medizin zu ermöglichen.
Weitere Informationen:
Dr. Mareike Zink
Telefon: +49 341 97-32573
E-Mail: zink@physik.uni-leipzig.de
Prof. Dr. Stefan Mayr
Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) Leipzig
Telefon: +49 341 235-3368
E-Mail: stefan.mayr@iom-leipzig.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iom-leipzig.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…