Magenoperation gegen Diabetes

Kann eine Operation an Magen und Dünndarm die Zuckerkrankheit heilen? Eine Studie mit 400 nur mäßig übergewichtigen Diabetikern unter Federführung der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg untersucht, ob ein „Magenbypass“, bei dem der größte Teil des Magens ausgeschaltet wird, den Blutzuckerspiegel und die Stoffwechselsituation normalisieren und dadurch Spätschäden des Diabetes verhindern kann.

Die „DiaSurg-2-Studie“ ist die deutschlandweit erste kontrollierte Studie zu dieser Fragestellung und wird von der Manfred Lautenschläger-Stiftung mit insgesamt 1,5 Millionen Euro unterstützt. Sie wurde auf einer Pressekonferenz am 5. Dezember 2012 in Heidelberg vorgestellt.

Die Studie baut auf den positiven Ergebnissen früherer Untersuchungen auf: Bei übergewichtigen Patienten führt ein Magenbypass nicht nur zur Gewichtsreduktion, sondern meist auch zur Heilung oder Besserung des Diabetes, so dass kein Insulin mehr gespritzt werden muss. Eine Heidelberger Pilotstudie, die DiaSurg-1-Studie, an der 20 nur mäßig übergewichtige Diabetiker teilgenommen hatten, hat ebenfalls erfolgversprechende Ergebnisse erzielt. Internationale Studien haben zudem gezeigt, dass der Blutzucker bei Übergewichtigen und Diabetikern durch die Operation normalisiert werden kann. In einer kürzlich publizierten schwedischen Studie im „New England Journal“ (2012;367:695-704) wurden rund 1.700 operierte Patienten mit 1.800 medikamentös behandelten Patienten nachträglich verglichen: Nach 15 Jahren hatten 392 mit Medikamenten behandelte, aber nur 110 operierte Patienten einen Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt. Bei anderen kontrollierten Studien ist der Untersuchungszeitraum bislang auf Monate bis wenige Jahre nach der Operation beschränkt.

Studie wird mit 1,5 Millionen Euro von der Manfred Lautenschläger-Stiftung unterstützt

„Ich bin mir sicher, dass die Ergebnisse der DiaSurg-2-Studie Durchschlagskraft haben werden und Diabetikern auf der ganzen Welt ein besseres Leben ermöglichen“, sagte Dr. Manfred Lautenschläger, Gründer des Finanz- und Vermögensberaters MLP. „Die Manfred Lautenschläger-Stiftung unterstützt deshalb das Forschungsprojekt mit 1,5 Millionen Euro.“
„Erste klinische Studien zeigen positive Ergebnisse, aber bevor die Operation in die klinische Routine eingeführt wird, müssen wir wissenschaftliche Gewissheit haben, dass sie den Diabetikern langfristig tatsächlich nützt und keine Langzeitschäden auftreten“, erklärte der Geschäftsführende Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, Professor Dr. Markus W. Büchler. „Deshalb sind wir Herrn Lautenschläger und seiner Stiftung sehr dankbar, dass wir diese große Langzeit-Studie durchführen können, die aussagekräftige Resultate liefern wird.“ Die Studie wird von der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg in Kooperation mit fünf weiteren chirurgischen Kliniken durchgeführt (Frankfurt, München, Berlin, Dresden, Karlsruhe, Memmingen, Kiel, Düsseldorf).

Bypass-Operation verändert Hormonausschüttung im Darm

In Deutschland leiden fast acht Millionen an einem Typ-2-Diabetes; zwei Millionen werden mit Insulin behandelt. Nach Schätzungen liegen die Behandlungskosten pro Patienten bei ca. 6.000 Euro im Jahr. Vielen Patienten drohen langfristig schwere Gefäßschäden, u.a. an Nieren, Augen und Herz. „Die Zahl der Diabetiker steigt nach wie vor“, sagte Professor Dr. Peter Nawroth, Ärztlicher Direktor der Abteilung Endokrinologie und Klinische Chemie am Universitätsklinikum Heidelberg. „Trotz optimaler medikamentöser Therapie, können wir Langzeitschäden oft leider nicht verhindern.“

Warum die Bypass-Operation wirkt, ist derzeit noch nicht bekannt. Die Verkleinerung des Magens und die Verkürzung der Verdauungsstrecke in Magen-Darm durch „Umleitung“ des Nahrungsbreis sorgen dafür, dass weniger Nahrungsbestandteile aufgenommen und verwertet werden. So gelangt durch die Umgehung des Zwölffingerdarms vergleichsweise unverdauter Nahrungsbrei in die unteren Dünndarmabschnitte. Diese Umleitung ist Auslöser für eine Veränderung der Hormonausschüttung im Darm.

Bei der DiaSurg-2-Studie soll der Wirkmechanismus untersucht werden. Alle 400 Patienten werden zunächst von internistischen Diabetes-Experten untersucht und nach den modernsten Richtlinien behandelt, bevor sie einer der beiden Studiengruppen – mit oder ohne Operation – zugeordnet werden.

Magenbypass-Operation mit minimal-invasiver Schlüssellochtechnik
Mit häufigen Komplikationen durch die Operation, die minimal-invasiv, d.h. mit sogenannter Schlüssellochtechnik ohne großen Bauchschnitt durch Einführen feiner OP-Instrumente durch die Bauchdecke durchgeführt wird, ist voraussichtlich nicht zu rechnen; weltweit wurden damit bereits Zehntausende übergewichtiger Patienten behandelt. „Die Komplikationsrate der Magenbypass-Operation liegt bei übergewichtigen Patienten, die ein höheres Risiko als die weniger übergewichtigen Diabetiker haben, bei ca. 10 Prozent“, erklärte Privatdozent Dr. Beat Müller, Leiter der Sektion Minimal-Invasive Chirurgie, der für die Studienleitung verantwortlich zeichnet. Die schonende Technik sorgt zudem dafür, dass die Patienten schon bald nach der Operation wieder fit sind.

Bild im Internet: http://www.mlp-ag.de/homepage2010/servlet/contentblob/445710/data/lautenschlaege…
Bildzeile: Dr. Manfred Lautenschläger, Gründer des Finanz- und Vermögensberaters MLP. Quelle: MLP

Mehr Information im Internet:

Pressemitteilung der Expertenkommission Metabolische Chirurgie vom 22. November 2012: http://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2012/121122c.html
Sektion Minimal-Invasive Chirurgie in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Home.104538.0.html

Literatur:
Carlsson LMS, Peltonen M, Ahlin S, Anveden Å, Bouchard C, Carlsson B, Jacobson P, Lönroth H, Maglio C, Näslund I, Pirazzi C, Romeo S, Sjöholm K, Sjöström E, Wedel H, Svensson P-A, andSjöström L: BariatricSurgeryandPreventionof Type 2 Diabetes in SwedishObeseSubjects. N Engl J Med 2012;367:695-704.

Anmeldung DiaSurg-2-Studie
Ansprechpartner DiaSurg-2-Studie:
Privatdozent Dr. Beat Müller
Kontakt: 06221 56-6883 , 9 – 16 Uhr
E-Mail: Diabetes.Adipositaszentrum@med.uni-heidelberg.de

Über die Manfred Lautenschläger-Stiftung
2002 rief der Gründer der unabhängigen Finanz- und Vermögensberatung MLP, Dr. h. c. Manfred Lautenschläger, die gemeinnützige Manfred Lautenschläger-Stiftung ins Leben. Ihr Ziel ist es, durch Wissenschaft und Innovation das Leben der Menschen in unserer Gesellschaft zu verbessern. Im Fokus stehen Bildung, Völkerverständigung sowie die Gesundheits- und Forschungsförderung. Sein besonderes Augenmerk gilt Kindern und jungen Erwachsenen, vor allem in ihrer gesundheitlichen und geistigen Entwicklung. Weitere Informationen unter http://www.ml-stiftung.de .

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 110.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und 400.000 Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

Kontakt für Journalisten zu DiaSurg-2-Studie:
Privatdozent Dr. Beat Müller
Leiter der Sektion Minimal-Invasive Chirurgie
Studienleitung DiaSurg-2-Studie
Tel. (Sekr.): 06221 / 56 8641
E-Mail: beat.mueller@med.uni-heidelberg.de

Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-4536
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…

Genetische Analyse zeigt neue Risikofaktoren für Depression in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien

Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…