Finanzmärkte dämpfen Wachstum der Industrieländer
WIFO-Langzeitstudie belegt negative Wirkung der Volatilität von Aktienkursen
Das WIFO hat in einer umfangreichen empirischen Studie die Frage untersucht, ob von den Finanzmärkten, insbesondere den Aktienmärkten und der zunehmenden internationalen Finanzmarktintegration, ein verstärkender oder dämpfender Einfluss auf die Wachstumsschwankungen in den Industrieländern ausgeht.
Die Ergebnisse der WIFO-Untersuchung weisen darauf hin, dass die zunehmende Bedeutung der Finanzmärkte, insbesondere der Aktienmärkte, im Zeitraum 1970 bis 2000 die Makroökonomie der 22 OECD-Länder tendenziell destabilisierte. Zum einen verstärkten die Aktienmärkte unabhängig und direkt die gesamtwirtschaftlichen Outputfluktuationen, zum anderen wirkten sie destabilisierend durch ihre Bedeutung als Überträger monetärer Schocks: Ökonomische Störungen, die vorerst nur die Finanzmärkte betrafen, wurden durch das Finanzsystem verstärkt auf die Realwirtschaft übertragen. Die Wirkungen von realen Störungen (z. B. Erdölpreis-schocks) auf die Produktion wurden durch die Finanzmärkte jedoch tendenziell gedämpft.
Die empirische Analyse bestätigt auch die Vermutung, dass die negative Wirkung der Volatilität von Aktienkursen auf die Makroökonomie von der Größe des Aktienmarktes abhängt. Die zunehmende internationale Finanzmarktintegration dämpfte die Konjunkturschwankungen in den Industrieländen. Die hohe Variabilität der internationalen Kapitalströme destabilisierte je-doch den makroökonomischen Zyklus spürbar.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wifo.ac.atAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…