Effizientere Stromversorgung von Lkw

Testsystem mit 2 HT-PEFC-Stacks im Vordergrund. Die Stacks leisten im Reformatbetrieb bis zu 5,6 kW elektrisch. Quelle: Forschungszentrum Jülich<br>

Brennstoffzellen sind nicht nur für zukünftige Wasserstoffantriebe von Bedeutung. Sie eignen sich auch dazu, Fahrzeuge umweltschonend, effizient und leise mit Strom zu versorgen – insbesondere während der Standzeiten.

Jülicher Wissenschaftler haben zu diesem Zweck ein neues System mit Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (HAT-PEFC) entwickelt, das Diesel und Kerosin im Testbetrieb erfolgreich direkt umsetzt. Die Anlage arbeitet autark und liefert eine elektrische Leistung von 5 Kilowatt (kW), wie sie Hilfsstromaggregate in Lkw benötigen.

Trucks für den Fernverkehr oder Kühlwagen für Gefriergut verbrauchen beispielsweise für die Klimatisierung mit einer Leistung von 3 bis 10 kW im Schnitt genauso viel Energie wie ein Mehrfamilienhaus. Bisher wird der Strom in der Regel durch einen an den Motor angeschlossenen Generator mit einer Batterie als Puffer bereitgestellt. Dabei beträgt der elektrische Gesamtwirkungsgrad der Stromproduktion in den Standzeiten, also im Leerlaufbetrieb der Antriebsmaschine, nur etwa rund 10 Prozent. Das Brennstoffzellensystem arbeitet mit einem potenziellen Wirkungsgrad von bis zu 40 Prozent deutlich effizienter. Darüber hinaus läuft es praktisch geräuschlos und verursacht deutlich weniger giftige oder gesundheitsschädliche Abgase als ein Dieselmotor.

Ausgangspunkt des HT-PEFC-Systems war eine Kooperation für Anwendungen in der Luftfahrt: „Bei dem gemeinsam mit Airbus entwickelten System stand immer die multifunktionale Nutzung der Brennstoffzellentechnik von Flugzeugen im Vordergrund. Das heißt, neben der Stromproduktion geht es um die Nutzung des entstehenden Wassers und um die Reduzierung des Sauerstoffgehalts im Kerosintank durch die Abgase des Systems. Ein geringerer Sauerstoffanteil senkt die Gefahr einer Tankexplosion, denn in Flugzeugtanks können sich Sauerstoff-Kerosindampf-Gemische bilden, die bei vorhandener Zündquelle eine Explosion auslösen können“, erläutert Prof. Ralf Peters aus dem Bereich Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) des Jülicher Instituts für Energie- und Klimaforschung. Seit es in Kalifornien verboten ist, Trucks während der Pausen im Leerlauf mit Strom für die Heizung oder Klimaanlage zu versorgen, sind Hilfsstromaggregate mit Brennstoffzellen eine interessante Lösung für amerikanische „Sleeper Trucks“, in denen Fahrer auf längeren Strecken übernachten.

Da die Brennstoffzellen möglichst reinen Wasserstoff verarbeiten, werden Diesel oder Kerosin zunächst durch einen vorgeschalteten Reformer in ihre gasförmigen Bestandteile zerlegt, unter anderem in den begehrten Wasserstoff. Anschließend wird das zwangsläufig entstehende Kohlenmonoxid in einem sogenannten Shiftreaktor unter Zugabe von Wasserdampf in Kohlendioxid und Wasserstoff umgewandelt. Dies verhindert, dass giftiges und reaktives Kohlenmonoxid die aktive Oberfläche der Brennstoffzelle blockiert.

Die verwendeten, flüssiggekühlten HT-PEFCs arbeiten bei 160 bis 180 Grad Celsius und wurden am Institut speziell für die Verstromung von Dieselreformat entwickelt. „Anders als klassischen Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen, die auf eine Betriebstemperatur von etwa 60 bis 80 Grad kommen, tolerieren HT-PEFCs einen Kohlenmonoxid-Gehalt von etwa 1 Prozent im Reformatgas aus der Dieselreformierung ohne größere Leistungseinbußen“, wie Prof. Werner Lehnert, Leiter der Abteilung Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen des Bereichs IEK-3, ausführt. „Das entspricht in etwa der Brenngas-Qualität, die nach der Shift-Reaktion vorliegt. Der gewählte Brennstoffzellentyp ist damit letztlich ein Kompromiss zwischen Hoch- und Niedertemperatur-Brennstoffzellen“, erklärt Arbeitsgruppenleiter Dr. Remzi Can Samsun. Da weitere Schritte zur Reinigung des Brenngases entfallen, ist der Aufbau deutlich einfacher als mit einer klassischen Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle. Im Vergleich zu einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle wie der SOFC (Solid Oxide Fuel Cell), die bei 600 bis 800 Grad Celsius arbeitet, ermöglicht die niedrigere Betriebstemperatur aber ein einfacheres Aufheizen.

Mit dem neuen Testsystem stehen jetzt erstmals HT-PEFC-Stacks mit allen aufeinander abgestimmten Komponenten der Brenngaserzeugung in der benötigten Leistungsklasse auf dem Prüfstand. Das ermöglicht es, die Anlage nicht mit Synthesegasen sondern mit realen Kraftstoffen zu betreiben. Das System verzichtet im stationären Betrieb auf eine äußere Wärmezufuhr, alle notwendigen Wärmeaustauscher sind im System integriert. Die ersten, im Dezember 2012 begonnenen Tests verliefen einwandfrei. Mit dem aufgebauten System konnte das komplexe Systemkonzept validiert und die angestrebte Leistung von 5 kW erreicht werden. „Nach dem Beleg der Lauffähigkeit streben wir den gemeinsamen Aufbau eines Demonstrationssystems für Nutzfahrzeuge mit Partnern aus der Industrie an“, berichtet Prof. Ralf Peters.

Weitere Informationen:
Institut für Energie- und Klimaforschung – Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3): http://www.fz-juelich.de/iek/iek-3/DE/Home/home_node.html

Pressemitteilung vom 12. Februar 2008, „Diesel und Kerosin als Treibstoff für Brennstoffzellen“: http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2008/index87fd_htm.html

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Ralf Peters, Institut für Energie- und Klimaforschung – Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3), Leiter Brenngaserzeugung und Systeme
Tel. 02461 61-4260
ra.peters@fz-juelich.de
Prof. Dr. Werner Lehnert, Institut für Energie- und Klimaforschung – Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3), Leiter Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
Tel. 02461 61-3915
w.lehnert@fz-juelich.de

Pressekontakt:
Annette Stettien, Forschungszentrum Jülich
Tel.: 02461 61-2388
a.stettien@fz-juelich.de

Media Contact

Annette Stettien Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…

Genetische Analyse zeigt neue Risikofaktoren für Depression in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien

Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…

Teilnehmer des Gesundes Lebensstilprogramms zur Bewältigung chronischer Kreuzschmerzen

Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…