Neuer Gen-Schalter made in Leipzig

In lebenden Zellen herrscht ein strenges Regime. So gibt es Schaltstellen, an der entschieden wird, ob Ribonukleinsäure (engl. Abkürzung RNA) gebildet werden darf oder nicht. Und weitere, nach denen dann feststeht, ob ein Protein gebildet wird.

Eine besonders interessante Art solcher Schaltelemente stellen sogenannte Riboswitches dar. Einige dieser in der Natur vorkommenden Schalter konnten von Biologen bereits künstlich nachgebaut werden – doch ein entscheidender Baustein fehlte ihnen bislang.

„Es gibt zwei Prozesse bei der Genregulation: die Transkription und die Translation“, erläutert Professor Mario Mörl vom Institut für Biochemie der Universität Leipzig. „Bei letzterer geht es um die Synthese der Proteine. Sie mittels künstlicher Riboswitches zu steuern, war bereits möglich. Uns ist es nun gelungen, auch einen synthetischen Schalter für die Transkription zu generieren.“ Bei der Transkription geht es um die Herstellung von RNA anhand der DNA-Vorlage. „Dabei schreibt ein Enzym die DNA quasi ab. Dies mit einem Riboswitch zu regulieren, ist ungleich schwieriger.“

Der Leipziger Bioinformatiker Professor Peter F. Stadler konstruierte mit seinem Team passende Riboswitches. „Die Entwürfe haben wir dann im Labor realisiert und getestet“, berichtet Mario Mörl. „Mit den dabei gewonnenen Daten konnten wiederum die Schalter-Konstrukte für die nächsten Labor-Versuche optimiert werden.“ Der neue synthetische Schalter sei also das Ergebnis „einer Art Ping-Pong-Spiel“ zwischen Bioinformatik und Biochemie.

„Die Transkription kontrollieren zu können, ist wichtig“, sagt der 52-Jährige, der voller Begeisterung über das neue Werkzeug spricht. „Man kann die Schalter bauen und sie zum Beispiel mehrfach hintereinander setzen. Damit verstärkt man die Regulation. Als hätte man einen neuen Lichtschalter, der den Unterschied zwischen Hell und Dunkel verstärkt.“

Über Anwendungen lasse sich nur spekulieren. „Um eine mögliche Anwendung zu nennen: Man könnte mithilfe der Schalter Biosensoren bauen, die dann zum Beispiel umweltrelevante Moleküle oder Hormone in Wasser und Erde aufspüren.“ In Leipzig gehe aber vorerst das Ping-Pong-Spiel weiter. „Schließlich können wir Biochemiker jetzt den Bioinformatikern wieder etwas bieten. Dann werden deren Algorithmen noch besser – und im Anschluss unser Verständnis im Labor.“

Publikation:

Der Artikel der Leipziger Forscher ist online bereits erschienen und in Kürze auch in der gedruckten Ausgabe von „Nucleic Acids Research“ zu finden.
http://nar.oxfordjournals.org/content/early/2012/12/25/nar.gks1330.short

doi: 10.1093/nar/gks1330
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Mario Mörl
Institut für Biochemie
Telefon: +49 341 97-36911
E-Mail: moerl@uni-leipzig.de
www.biochemie.uni-leipzig.de/agmoerl
Foto-Download:
www.uni-leipzig.de/foto/download/pmfotos/pm2013_Moerl.jpg

Media Contact

Carsten Heckmann Universität Leipzig

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…