Wie sich Kultur und Gesellschaft mit den Medien ändern

Fortlaufende Erreichbarkeit durch das Handy, Partnersuche via Internet, neue Medien in Schule und Kirche: Medienkommunikation geht mit tiefgreifenden Veränderungen von Kultur und Gesellschaft einher. Doch wie erfolgt dieser Wandel eigentlich? Wie beeinflussen die neuen Medien das menschliche Leben? Im Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“ wird die zunehmende Verflechtung des Menschen mit den Medien erforscht.

Das Verbundvorhaben ist vom Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen initiiert und in einem internationalen Begutachtungsprozess erfolgreich ausgewählt worden. Im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern wird es von der Universität Bremen als „Creative Unit“ für die Dauer von drei Jahren gefördert. „Mit den ,Creative Units’ im Exzellenzkonzept der Universität Bremen können neue Themenfelder jenseits der bestehenden Profilbereiche entwickelt und systematisch gefördert werden“, erläutert Professor Rolf Drechsler, Konrektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Uni Bremen, das außergewöhnliche Förderformat „Creative Unit“.

Ausgangspunkt für den Forschungsverbund sind aktuelle Ergebnisse internationaler Kommunikations- und Medienforschung. Jüngere Studien haben deutlich gemacht, dass nicht einfach die Wirkung einzelner Medieninhalte die Welt verändert. „Die Mediatisierungsforschung zeigt, dass die zunehmende Etablierung technischer Kommunikationsmedien insgesamt und der damit einhergehende Wandel unserer Wirklichkeit die Veränderungen vorantreiben“, sagt Professor Andreas Hepp, Sprecher des ZeMKI. Nehme man dies ernst, so Hepp, könne man die Herausforderungen des Medienwandels nur fassen, wenn man dessen medienübergreifende Verflechtungen – seine „kommunikativen Figurationen“ – untersucht.

Die Creative Unit „Kommunikative Figurationen“ macht dies aus Sicht des „Individuums“, seiner „Beziehungen“ und der verschiedenen „Felder“ mediatisierter Gesellschaften und Kulturen zum Gegenstand der Forschung. Auf diese Weise werden die Herausforderungen des medienkommunikativen Wandels für soziale und kulturelle Bindungen, Regeln, Segmentierungen und Machtverhältnisse kritisch analysiert. Es geht darum, durch die innovative Verbindung von Geistes- und Sozialwissenschaften eine Antwort auf die Frage zu finden: Welchen Stellenwert hat der Wandel von Medien und Kommunikation für Kultur und Gesellschaft?

Die Creative Unit besteht aus insgesamt zehn Teilprojekten, die vor unterschiedlichen fachlichen Hintergründen eng zusammenarbeiten: Neben kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen werden auch kommunikationshistorische, medienpädagogische und soziologische Perspektiven einfließen, unter anderem aus der Organisations- und Techniksoziologie, der Politischen Soziologie und der Religionssoziologie. Zum Start der Creative Unit sind acht Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgeschrieben worden. Bewerbungsschluss ist der 22. April. Informationen zu den Stellenausschreibungen sind auf der Website des Forschungsverbunds http://www.kommunikative-figurationen.de abzurufen.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Prof. Dr. Andreas Hepp
Tel.: 0421-218-67620
E-Mail: andreas.hepp@uni-bremen.de
WWW: http://www.kommunikative-figurationen.de
Twitter: @Andreas_Hepp

Media Contact

Eberhard Scholz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Krebsprädispositionssyndrome bei Kindern und Jugendlichen

Krebs entschlüsseln: 40 Jahre Durchbrüche in der genetischen Forschung

Krebs bei Kindern und Jugendlichen ist selten. Dennoch gehören bösartige Erkrankungen in dieser Altersgruppe nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Überlebende einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter erleiden oftmals…

Innovative Immuntherapiestrategien zur Verbesserung der Nierenkrebsdiagnose und -behandlung.

Bekämpfung von Nierenkrebs durch verbesserte Immuntherapien

Forscher des Hollings Cancer Center der Medical University of South Carolina erhalten den Early Career Scholar Award des Verteidigungsministeriums, um Immuntherapien durch die gezielte Behandlung von resistenten Nierentumoren zu verbessern….

Unterschiede in der Hirnstruktur bei Jugendlichen mit Risiko für frühen Substanzgebrauch

Lassen Sie uns vor dem ersten Getränk nachdenken: Wie frühe Substanznutzung zu Unterschieden in der Gehirnstruktur bei Jugendlichen führen könnte

Viele Unterschiede schienen bereits vor jeglichem Substanzkonsum zu bestehen, was auf die Rolle hinweist, die die Gehirnstruktur beim Risiko des Substanzkonsums spielen könnte, wie eine vom NIH unterstützte Studie nahelegt….