Nachhaltiger Umgang mit Big Data und Small Data

Auch in Wissenschaft und Forschung fallen immer mehr und schneller digitale Daten an. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) will Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Assyrologie bis zur Zoologie darin unterstützen, Forschungsdaten effektiver zu nutzen.

Der Hauptausschuss von Deutschlands größter Forschungsförderorganisation beschloss jetzt, ein neues Förderprogramm zu starten. Es bezweckt, qualitätsgesicherte Forschungsdaten, die häufig mit großem finanziellen und zeitlichen Aufwand erhoben werden, nachhaltiger zu sichern und für wissenschaftliche Nachnutzer verfügbar zu machen.

In der digitalen Welt verdoppelt sich nach aktuellen Schätzungen das weltweite Datenmeer alle zwei Jahre. So stellt sich deutschlandweit und international die Frage, wie mit den gigantischen Datenströmen im Allgemeinen und wie mit Forschungsdaten im Besonderen umzugehen sei. Vor diesem Hintergrund formulierte die Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland „Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten“ (2010), legten EU-Experten das Papier „Riding the Wave“ (2010) vor und beschloss die DFG ihr Positionspapier „Die digitale Transformation weiter gestalten“ (2012). Darüber hinaus verabschiedete der Wissenschaftsrat Analysen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Informationsinfrastrukturen in Deutschland (2012). Alle Beteiligten sehen in einem neuen Forschungsdatenmanagement eine prioritäre Aufgabe.

Das neue Förderprogramm ist eine konkrete Antwort der DFG auf Diskussionen und Empfehlungen. Ziel des neuen Förderangebots der DFG ist, orientiert an Bedarf und Bedürfnis der Wissenschaften hilfreiche Strukturen für Forschungsdaten anzustoßen und zu verstetigen. Gefördert werden können Projekte zur Entwicklung tragfähiger Konzepte und Lösungen für überregionale Dateninfrastrukturen für eine oder mehrere Fachdisziplinen bis hin zum weiteren Ausbau bereits existierender Infrastrukturen, beispielsweise mit Blick auf internationale Standards und eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Die DFG verbindet mit der neuen Förderlinie die Hoffnung, dass mehr Disziplinen eine als innovationsfördernd erkannte Struktur etablieren. Entscheidend dafür ist auch ein Bewusstseinswandel, der die Bedeutung eines qualitätsgesicherten Datenmanagements erkennt und Schritte zur Nachnutzung von Forschungsdaten unternimmt. Dazu soll das neue Förderprogramm beitragen.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zum neuen Förderprogramm finden sich unter:
www.dfg.de/lis/forschungsdaten
Ansprechpersonen in der DFG-Geschäftsstelle:
Dr. Stefan Winkler-Nees, Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme,
Tel. +49 228 885-2212, Stefan.Winkler-Nees@dfg.de
Dr. Katja Hartig, Lebenswissenschaften 1, Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme,

Tel. +49 228 885-2359, Katja.Hartig@dfg.de

Ansprechperson im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG:
Dr. Rembert Unterstell, Tel. +49 228 885-2275, Rembert.Unterstell@dfg.de

Media Contact

Dr. Rembert Unterstell idw

Weitere Informationen:

http://www.dfg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…