Steuerung für Ladestationen von Elektrofahrzeugen

<br>

Die am Modul verfügbaren digitalen Ausgänge können über einen integrierten Webserver mit über 30 internen Zuständen verknüpft werden. So können unterschiedliche Fehler- und Statusmeldungen per LED signalisiert sowie weitere Systemkomponenten innerhalb der Ladestation durch die Ladesteuerung eingebunden werden.

Über die Kommunikationsschnittstelle werden diese Ausgänge auch direkt aus einer überlagerten Steuerung geschaltet. Die Modbus-TCP Schnittstelle integriert die Ladesteuerung in ein Lastmanagementsystem und sichert die Nutzung verfügbarer Leistungskapazitäten.

Energiezähler mit Modbus-RTU Interface können direkt an die Steuerung angeschlossen werden, die relevanten Energiedaten werden vom Controller sowie über Webserver und Modbus-TCP ausgelesen.

Aufgrund der vielfältigen Konfigurations- und Zugriffmöglichkeiten ist dieses Gerät für den Einsatz in unterschiedlichen Anwendungen, insbesondere Satelliten-Systemen, geeignet und bietet den Standardbaustein für die flexible Nutzung in Ladestationen. Als optionale Erweiterung kommt ein EV Lock Release zur Produktfamilie hinzu, der die Steckerverriegelung bei einer Unterbrechung der Stromversorgung frei gibt.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 5235/3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer