Biologische Charakterisierung des ersten Mausmodells für eine vererbliche Form menschlicher Nierensteinerkrankung
Das Unternehmen unterzeichnet zudem ersten Lizenzvertrag über das Modell mit der Universitätsklinik Mannheim unter Lancierung der Plattform INGENOtypes(R)
Ingenium Pharmaceuticals AG gab heute die Veröffentlichung des ersten Mausmodells für Typ I Zystinurie, eine humane Erkrankung die durch die Bildung von Nierensteinen charakterisiert ist, im wissenschaftlichen Journal Human Molecular Genetics bekannt. Die klinische Manifestation der Krankheit in diesen Mäusen gleicht der beim Menschen, was ein neuartiges Modell für die Erforschung therapeutischer Ansätze darstellt.
Als weiteres davon unabhängiges Ereignis verkündeten Ingenium und die Urologische Abteilung der Universitätsklinik Mannheim heute die Unterzeichnung eines Auslizensierungsvertrages. Durch diesen erhält die Urologische Abteilung Zugang zu dem firmeneigenen INGENOtypes(R) Mausmodell für Typ I Zytinurie. Diese Vereinbarung ist die erste dieser Art für Ingenium und damit das Debüt der neuen INGENOtypes(R) precision model Plattform des Unternehmens. INGENOtypes(R)-Modelle sind entweder gänzlich neuartige Modelle oder besitzen neue Genvariationen und entsprechende Phänotypen zur Erforschung menschlicher Erkrankungen und deren Therapie. Es wurden keine finanziellen Konditionen bekannt gegeben.
„Die Veröffentlichung in Human Molecular Genetics beschreibt ein hervorragendes Beispiel eines INGENOtypes(R)-Modells: es ist biologisch gut charakterisiert und stellt eine Verbesserung zu bisher erhältlichen Modellen anderer Spezies dar. Das Modell entsteht aus der Substitution eines einzelnen Basenpaares und bringt damit einen Phänotyp hervor, der dem Krankheitsbild beim Menschen sehr nahe kommt,“ sagte Dr. Michael C. Nehls, Vorstandsvorsitzender von Ingenium. „Die Veröffentlichung unterstreicht den Wert unserer Modelle für die biomedizinische Forschung im Bereich der Analyse von Erkrankungen und der Testung von Arzneistoffen und Therapiehypothesen.“
Wie in dem Artikel beschrieben, erfolgte die Identifizierung des Mausmodelles ausgehend von dem Deductive Genomics(TM) Forschungsansatz bei Ingenium, der die Suche nach medizinisch relevanten Phänotypen von Mäusen, die mit ENU behandelt worden waren, umfasste. Bei ENU handelt es sich um einen chemischen Prozess, der punktuelle Variationen in Genen hervorruft. Speziell dieses Modell wurde über einen erhöhten Harnstoffspiegel im Blut identifiziert, einem Kennzeichen für eingeschränkte Nierenfunktion. Weitere Untersuchungen deckten eine Vielzahl von Ähnlichkeiten mit der Typ I Zystinurie beim Menschen auf, einschließlich das Vorhandenseins relativ großer Calculi bzw. Nierensteinen im Harntrakt der Tiere. Die Wissenschaftler bei Ingenium lokalisierten die für die Erkrankung bei den Tieren verantwortliche Veränderung im Gen Slc3a1. Mutationen im menschlichen Slc3a1-Gen werden seit geraumer Zeit mit Zystinurie in Verbindung gebracht. Damit ist eine direkte Verbindung gegeben und dies bedeutet eine weitere Validierung dieses Mausstammes als ein Modell für die Untersuchung der Typ I Zystinurie.
„Das Ziel unserer Forschung ist es, die molekularen Abläufe bei der Entstehung der Zystinurie besser zu verstehen. Dieses Mausmodell ist dafür eine willkommene Ergänzung, da es das erste Tiermodell ist, das dem Krankheitsbild des Menschen so ähnlich ist,“ sagte Dr. Thomas Knoll, Spezialist für urologische Forschung an der Uniklinik Mannheim.
Die Veröffentlichung mit dem Titel „A Mouse Model for Cystinuria Type I“ erschien am 1. September 2003 im wissenschaftlichen Journal Human Molecular Genetics, Band 12. Nr. 17, auf Seite 2109-2120. Die Autoren sind T. Peters, C. Thaete, S. Wolf, A. Popp, R. Sedlmeier, J. Grosse, M.C. Nehls, A. Russ und V. Schlueter. Alle Autoren sind bzw. waren Mitarbeiter von Ingenium.
INGENOtypes(R)-Modelle sind wichtige Werkzeuge für die biomedizinische Forschung zur Validierung von Arzneistofftargets und die Testung von Therapiehypothesen und Arzneimittelverbindungen. Die Grundlagen für die Entwicklung dieser Tiermodelle sind die firmeneigenen Plattformen Deductive Genomics (TM) und INGENOtypingTM, die auf einem chemischen Prozess beruhen, bei dem punktuelle Variationen im Mausgenom erzeugt werden. INGENOtypes(R)-Modelle bieten entweder eine ausgezeichnete Nachahmung eines menschlichen Krankheitszustands oder repräsentieren eine neue Allelvariation eines bestimmten Gens. Ingenium verfügt derzeit über eine Reihe von INGENOtypes(R) in mehreren Forschungsdisziplinen, darunter in der Neurobiologie, Stoffwechselforschung, Entwicklungsbiologie und Immunologie.
Ingeniums Geschäftsmodell gründet sich auf das Wissen und die Fähigkeit von Ingenium, wichtige biologische Informationen für die Erforschung und Entwicklung von Humandiagnostika und -therapeutika generieren zu können. Ingeniums biologiebasierte Technologie zur Entdeckung neuer Zielgene, Deductive GenomicsTM, umfasst die funktionale genomische Analyse eines gesamten Säugetiergenoms, um neue Zugangspunkte für die Diagnose und Therapie humaner Erkrankungen zu identifizieren. Aus den Ergebnissen seines Deductive GenomicsTM Programms entwickelt Ingenium gegenwärtig eine ganze Anzahl neuer Tiermodelle und neue, biologisch validierte Zielgene in den Therapiegebieten inflammatory bowel disease sowie Neurobiologische und Metabolische Erkrankungen. Ingenium hat Forschungskollaborationen und Lizenzvereinbarungen mit Elan Corp., F. Hoffmann-La Roche AG, SEQUENOM Inc. und Lynkeus Biotech GmbH, zusätzlich zu einer Vielzahl akademischer Forschungskollaborationen mit führenden Universitäten im In- und Ausland. Ingenium wird getragen von einer grossen Zahl internationaler institutioneller Investoren und verfügt über ein erfahrenes Managementteam, erstklassige externe Berater und ein ständig anwachsendes Patentportfolio.
Für Ingenium:
Gretchen L.P. Schweitzer
Vice President Corporate Communications
Tel.: +49-89-8565-2398
gretchen.schweitzer@ingenium-ag.com
Für die Universitätsklinik Mannheim:
T. Knoll, MD PhD
Abteilung Urologie
Tel. +49 621 383 4029
thomas.knoll@uro.ma.uni-heidelberg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…