Sensorsysteme zur Überwachung des Betriebszustandes von Windmühlen
Windkraftanlagen schießen zurzeit wie Pilze aus dem Boden. Das Geschäft mit dieser Energiequelle entwickelt sich auch dank staatlicher Subventionen positiv. Bereits heute ließe sich mit allen in Deutschland installierten Windrädern die Stadt Berlin mit Strom versorgen. Die Lebensdauer und damit Wirtschaftlichkeit der Anlagen wird jedoch auch vom Energieträger selbst beeinflusst: Der Wind bläst in Böen, rüttelt an den Rotorblättern und erzeugt so häufige mechanische Lastwechsel. Drehmomentschwankungen an der Antriebswelle können zu Schwingungen führen, die auf Dauer Schäden an Welle, Kupplungen und dem Getriebe hervorrufen. Daher benötigen Hersteller und Betreiber moderner Windmühlen Sensorsysteme, die den Betriebszustand überwachen und rechtzeitig warnen, wenn sich Schäden anbahnen.
Einen solchen Wächter hat das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM zusammen mit einem Sensorhersteller und Professor Stefan Kulig von der Universität Dortmund entwickelt. »Wesentlich dabei ist, dass der Sensor berührungslos arbeitet, also nicht in die bestehende Mechanik der Anlage eingreift«, betont der Inhaber des Lehrstuhls für Elektrische Maschinen, Antriebe und Leistungselektronik. »Wie wir bereits in mehreren Projekten zeigen konnten, wissen Hersteller von Turbosätzen und Betreiber klassischer Kraftwerke das Minimum an Umbauten zu schätzen.« Der Sensor nutzt einen Effekt, der in Fachkreisen als Magnetostriktion bekannt ist. Unter dem Einfluss mechanischer Kräfte wie des Drehmoments ändern sich die magnetischen Eigenschaften der Stahlteile. Der Sensor induziert etwa in der rotierenden Antriebswelle ein Magnetfeld. Vier Messspulen registrieren die auftretenden Änderungen. Nach der Datenverarbeitung lässt sich daraus auf die Verwindung (Torsion) schließen.
»Moderne Windräder sollten online überwacht werden«, weiß Dr. Andreas Wirsen vom ITWM. »Denn der mit unseren Datenanalyse-programmen berechnete Systemzustand kann dann gleich an den Betreiber weitergegeben werden.« Die Programme analysieren die in hoher zeitlicher Auflösung ermittelten Daten besonders realitätsnah. Mit den mathematischen Verfahren lassen sich Torsionen sogar an Bauteilen berechnen, an die aus konstruktiven Gründen keine Sensoren angebracht werden können. Um Hersteller von Windkraftanlagen von ihrer Messtechnik zu überzeugen, treffen sich die Wissenschaftler vom 23. bis 27. September auf der weltgrößten Windenergiemesse HUSUMwind in Halle 3 am Stand A 306.
Ansprechpartner:
Dr. Andreas Wirsen
Fraunhofer-Institut für Techno-
und Wirtschaftsmathematik ITWM
Gottlieb-Daimler-Straße,
Gebäude 49, 67663 Kaiserslautern
Telefon 0631 – 205-3126, Fax -4139
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.itwm.fhg.de/index.php?abt=as&inc=indexas&language=de http://www.husumwind.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…