Initiatoren-/Aktorenklemmen mit Push-in Anschlusstechnik

<br>

Die neue Initiatoren-/Aktoren Klemmenfamilie PTIO von Phoenix Contact ist mit einer Baubreite von nur 3,5 mm darauf abgestimmt.

Die kompakten Doppelstock-Klemmen sind als Drei- und Vierleitervariante verfügbar. Die obere Etage ist zur Signalverdrahtung mit und ohne Leuchtanzeige erhältlich, die untere Etage führt die Plus- und Minusanschlüsse.

Durchgehende Brückenschächte je Klemmstelle sorgen für die schnelle und einfache Potenzialverteilung über Steckbrücken direkt von den neuen Einspeiseklemmen PTIO-IN. Mit den Einspeiseklemmen lassen sich die Versorgung und Erweiterung von Klemmengruppen einfach umsetzen.

Die zentrale Einspeiseverdrahtung erfolgt dabei komfortabel aus Richtung der Signalverdrahtung. Der doppelte Brückenschacht je Klemmstelle macht die konturgleichen Einspeiseklemmen beliebig innerhalb der Klemmenleiste positionierbar.

Die Initiatoren-/Aktorenklemmen mit Push-in-Anschlusstechnik sind in das Reihenklemmenprogramm Clipline complete integriert und nutzten die Vorteile des Systems, wie die Verwendung des gleichen Zubehörs.

So können auch mit der neuen Baureihe Verdrahtungszeiten minimiert und Logistikkosten gesenkt werden.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 5235/3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…