Wie unterschiedliche Zeitzonen den Warenverkehr behindern
Zu diesem Ergebnis kommen Prof. Dr. Mario Larch, der an der Universität Bayreuth den Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung leitet, und sein Kollege Prof. Dr. Peter Egger von der ETH Zürich in einer neuen Studie.
Am Beispiel bilateraler Handelsbeziehungen innerhalb Nordamerikas haben die beiden Ökonomen erstmals die Folgen unterschiedlicher Zeitzonen für den Warenverkehr umfassend analysiert. In den „Economics Letters“ berichten sie über ihre Ergebnisse.
Die Bundesstaaten der USA und die Provinzen Kanadas verteilen sich auf zahlreiche Zeitzonen vom Pazifik bis zum Atlantik. Welchen Einfluss haben diese Zeitunterschiede auf den Warenverkehr innerhalb Nordamerikas? Um die Auswirkungen zu berechnen, haben Prof. Larch und Prof. Egger „Paare“ gebildet, die entweder aus zwei verschiedenen US-Bundesstaaten, aus zwei verschiedenen kanadischen Provinzen oder aus einem US-Bundesstaat und einer kanadischen Provinz bestehen. Der Zeitunterschied zwischen diesen Partnern beträgt, wenn sämtliche Kombinationen berücksichtigt werden, im Durchschnitt 1,4 Stunden.
In Bezug auf alle „Paare“ wurde präzise berechnet, wie der wechselseitige Warenverkehr zwischen den Partnern florieren würde, falls es keinen Zeitunterschied gäbe. Das zentrale Ergebnis der Studie lautet: Infolge des Zeitunterschieds wird der Warenverkehr im Durchschnitt um 10 Prozent verringert. Im einzelnen zeigen sich dabei deutliche Unterschiede: Wenn einer der beiden Handelspartner an der Atlantik- oder Pazifikküste liegt, wie beispielsweise Maine, Kalifornien, British Columbia oder Nova Scotia, der andere Partner sich jedoch mitten auf dem Kontinent befindet, wird der bilaterale Warenverkehr durch verschiedene Zeitzonen besonders stark behindert.
„Die Studie belegt, dass die durch Zeitzonen-Unterschiede bedingten Kosten nicht zu unterschätzen sind“, erklärt Prof. Larch und fährt fort: „Man muss dabei berücksichtigen, dass die kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und geographischen Rahmenbedingungen für den Handel auf dem nordamerikanischen Kontinent vergleichsweise einheitlich sind. Die Bundesstaaten der USA und die Provinzen Kanadas unterscheiden sich insgesamt weniger stark voneinander als beispielsweise die Staaten Europas – jedenfalls dann, wenn man den gesamten Wirtschaftsraum von Portugal bis Russland in Betracht zieht. Deshalb wäre es ein interessantes Projekt, die Folgen unterschiedlicher Zeitzonen für den innereuropäischen Handel zu ermitteln. Möglicherweise schlagen die Nachteile hier noch stärker zu Buche als in Nordamerika.“
Veröffentlichung:
Peter H. Egger and Mario Larch,
Time zone differences as trade barriers,
in: Economic Letters 119 (2013), pp. 172 – 175
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Mario Larch
Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung
Universität Bayreuth
D-95440 Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 55-6240 und -6241
E-Mail: mario.larch@uni-bayreuth.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-bayreuth.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…