Hochspannung: Lehre und Forschung zur Elektromobilität an der FH Erfurt
Verkehrsministerium übergibt moderne Ladesäule
„Die Einbindung von Lehre und Forschung wird den Ausbau der Elektromobilität in Thüringen weiter voranbringen. E-Mobilität kann den Straßenverkehr umweltfreundlich in Bewegung setzen. Für Thüringen bleibt Elektromobilität ein verkehrs- und forschungspolitisches Schlüsselthema“, sagte heute (Dienstag) der Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, zur Inbetriebnahme einer neuen Ladesäule für Elektrofahrzeuge an der Fachhochschule Erfurt.
An der Fachhochschule Erfurt wurde am 24. Juni vom Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr (TMBLV) eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge übergeben, die im Fachbereich Verkehrs- und Transportwesen zum Einsatz kommen wird. Jörg Kallenbach, Referatsleiter im TMBLV, weihte die Ladesäule am Nachmittag im Beisen von FH-Präsidentin Prof. Dr. Kerstin Wydra sowie des Dekans der Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr, Prof. Dr.-Ing. Dieter Huber, und einem der Projektinitiatoren, Prof. Dr.-Ing. Uwe Adler, ein (Foto). Die Sachspende im Wert von 8.000 Euro wurde vom Verkehrsministerium zur Verfügung gestellt. Die FH hat die Errichtung der Ladesäule mit Unterstützung durch die Firma Siemens umgesetzt.
In Erfurt sind derzeit 37 Elektrofahrzeuge zugelassen. Neben der Ladesäule an der FH in der Altonaer Straße bestehen bereits Lademöglichkeiten für Elektromobile am Domplatz, bei den Stadtwerken in der Magdeburger Allee und an der Thüringenhalle. Im Rahmen des Projekts ‚Elektromobiles Thü-ringen in der Fläche’ (EMOTIF) sollen in diesem Jahr noch weitere Ladestationen an den Bahnhöfen in Eisenach, Erfurt, Weimar und Jena installiert werden. Weitere Standorte werden derzeit geprüft.
Die Ladesäule vom Typ Charge CP500A von Siemens steht unmittelbar an der Wolfgang-Storm-Laborhalle auf dem Campus Altonaer Straße 25, wo die Fachrichtung ein Kfz-Techik-Labor betreibt. Sie ermöglicht das unab-hängige Laden zweier Elektrofahrzeuge im Normal- (230 V AC) oder Schnellladeverfahren (400 V AC, max. 32 A, 22 kW). Die Ladesäule ist mit dem erst im Januar von der EU-Kommission europaweit normierten Typ-2-Ladesteckdosen („Mennekes-System“) ausgerüstet.
Kontakt an der FH Erfurt:
Kai Gottschall, Telefon: 0361 6700-488, kai.gottschall@fh-erfurt.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-erfurt.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…