Luftgütemessung: Neue Herstellungsmethode von Nano-Gassensoren öffnet Türen
Diese Herstellungsmethode erlaubt es, das Konzept von Nano-Gassensoren viel weiter zu denken: Oberflächen von Nanostrukturen könnten weiter funktionalisiert werden und damit etwa die gezielte Messung einzelner Luftkomponenten und detaillierte Abgas- oder Giftstoffmessungen mittels mobiler Endgeräte ermöglichen.
Gassensoren in Nanogröße, mit denen man beispielsweise über Mobiltelefone die Luftfeuchtigkeit messen kann, sind an sich nichts Neues. Die Nanostruktur der Sensoren wird bislang allerdings aufwändig mit lithografischen Methoden hergestellt, die darüber hinaus auf unebenen Oberflächen nur sehr schlecht funktionieren. Relativ neu ist die Methode der fokussierten Elektronenstrahlabscheidung, kurz FEBID, mit der Nanostrukturen mit einer Art direkten „Schreibmethode“ ohne jegliche Vor- und Nachbereitung hergestellt werden können.
Nach der Erforschung der Grundlagen werden erst seit kurzem versuchsweise anwendungsorientierte Nanostrukturen mittels FEBID hergestellt. Gemeinsam mit Kollegen der Universität Graz gehört Harald Plank vom Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik der TU Graz zu den Vorreitern: Sie haben den weltweit ersten FEBID-basierten nanoskopischen Gassensor entwickelt.
Nanosensoren für alle Fälle
Der bislang einzigartige Nanosensor ist nicht nur besonders leistungsfähig und schnell hergestellt, sondern birgt zudem großes Potential: Der völlig neue Herstellungsprozess funktioniert auch auf unebenen Oberflächen – nachdem die Eigenschaften von Nanostrukturen ganz wesentlich vom jeweiligen Material abhängen, eröffnen sich dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten.
„Wir wollen nun nanoskopische Oberflächen funktionalisieren und damit ganz spezialisierte Nanosensoren entwickeln – um beispielsweise nicht nur die Luftfeuchtigkeit via Nanosensor im Handy zu messen, sondern auch den Gehalt an CO oder Schwefel“, skizziert Plank die nächsten Schritte. Besonders interessant wäre diese neue Art von Nano-Gassensor für umweltrelevante Luftgütemessungen, etwa verkehrsbedingte Abgase. Denkbar ist auch die Messung von Giftstoffen mittels mobiler Endgeräte. „Ein weiterer Riesenvorteil: Mit der neuen Methode hergestellt, ist der Nano-Gassensor auch in flüssigen Umgebungen einsatzfähig. Damit eröffnen sich auch medizinische Anwendungen – beispielsweise die direkte Messung einzelner Bestandteile im Blut“, betont Plank.
Die Arbeit wurde kürzlich im renommierten Fachjournal „Nanotechnology“ veröffentlicht und entspringt einer Kooperation von TU Graz, Universität Graz, dem NanoTecCenter Weiz und der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt. Unterstützt wurde das Forschungsvorhaben von der ACR (Austrian Cooperative Research) in Wien.
Originalpublikation: Florian Kolb, Kerstin Schmoltner, Michael Huth, Harald Plank et al: Variable tunneling barriers in FEBID based PtC metal-matrix nanocomposites as a transducing element for humidity sensing. Nanotechnology 24, 2013.
http://presse.tugraz.at/pressemitteilungen/2013/Nanosensor_Nanotechnology
_072013.pdf
Video des FEBID-basierten Nano-Gassenor: http://presse.tugraz.at/pressemitteilungen/2013/FEBID%20Nanosenor.wmv
Bildmaterial bei Nennung der angeführten Quelle honorarfrei verfügbar unter http://presse.tugraz.at/webgalleryBDR/data/Nanosensor/index.htm
Rückfragen:
Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Plank
Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik
E-Mail: harald.plank@felmi-zfe.at
Mobil: +43 699 111 65 443
TU Graz – Mitglied der TU Austria
http://www.tuaustria.at/
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…