19 % aller Promovierten in der Forschung tätig
Das waren 19 % aller erwerbstätigen Promovierten unter 65 Jahren. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren vor allem Promovierte der naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Fächer forschend tätig:
46 % aller forschenden Promovierten hatten in Naturwissenschaften und Mathematik ihren Abschuss erworben, weitere 16 % in den Ingenieurwissenschaften.
Auf die Sprach-, Kultur- und Kunstwissenschaften entfielen 15 % und auf die Humanmedizin 12 % aller Forscherinnen und Forscher. Den geringsten Anteil an den forschenden Promovierten hatten mit 10 % Promovierte der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
18 % der promovierten Forscherinnen und Forscher (17 500) befanden sich 2011 in einem zeitlich befristeten Arbeitsverhältnis. Damit war der Anteil dreimal so hoch wie bei den Promovierten, die nicht forschend tätig waren (6 %). Trotzdem waren 93 % der Forscherinnen und Forscher mit ihrer beruflichen Tätigkeit insgesamt zufrieden. Bei den Nicht-Forscherinnen und Nicht-Forschern gaben dies 91 % an.
Betrachtet man die Gründe, warum eine Tätigkeit als Forscherin beziehungsweise Forscher ausgeübt wurde, so gaben die Promovierten die kreative und innovative Tätigkeit (92 %) sowie das spezielle Interesse an der Forschertätigkeit (83 %) als häufigste Gründe an. Rahmenbedingungen wie zum Beispiel die Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (23 %), die Bezahlung (16 %) oder die Arbeitsplatzsicherheit (14 %) spielten dagegen für die Entscheidung, eine forschende Tätigkeit auszuüben, eine geringere Rolle.
Die Ergebnisse basieren auf einer Stichprobenerhebung auf freiwilliger Basis bei insgesamt 20 000 Hochqualifizierten. Weitere detaillierte Ergebnisse zu den Promovierten sowie die Beschreibung des Erhebungskonzeptes sind im Fachbericht „Hochqualifizierte in Deutschland – Erhebung zu Karriereverläufen und internationaler Mobilität von Hochqualifizierten“ dargestellt.
Weitere Auskünfte gibt:
Daniela Krenner,
Telefon: +49 611 75 4611
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…