Forschen für eine nachhaltige Metallindustrie – Projekt „DelphiNE“

Mit Ressourcen schonend und energieeffizient umgehen ist heutzutage wichtiger denn je. Beispiel Metallindustrie: Hier ist die Produktion von eisenfreien Metallen wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium oder Nickel besonders umweltbelastend, rohstoff- und energieintensiv.

Diese sogenannten Nichteisenmetalle (NE-Metalle) gewinnen jedoch an Bedeutung. Denn sie werden nicht nur im traditionellen Maschinenbau und in der Elektroindustrie eingesetzt, sondern auch zur Gewinnung und Speicherung erneuerbarer Energien. In einem neuen Forschungsprojekt der Universität Bremen und Hochschule München soll nun im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Diskussion zur Rolle der NE-Metallindustrie in einer „Green Economy“ – also einer nachhaltigen Wirtschaft – initiieren werden.

Mögliche Entwicklungsszenarien werden dabei herausgearbeitet. Das Projekt „DelphiNE“ erfolgt in Kooperation mit dem Bremer Unternehmen aforetec Gbr und läuft bis 2016. Der Projekttitel steht dabei für die sogenannte Delphi-Methode, die die Wissenschaftler für ihre Forschungen verwenden, und die Nichteisenmetalle (NE). Geleitet wird „DelphiNE“ an der Universität Bremen von Professor Arnim von Gleich (Fachbereich Produktionstechnik) und an der Hochschule München von Professor Ralf Isenmann (Fakultät für Betriebswirtschaft, Nachhaltiges Zukunftsmanagement).

Ziel des Projekts ist es, mit einer Zukunftsanalyse nach der Delphi-Methode die Potenziale für die Schonung von Ressourcen in der NE-Metallindustrie zu ermitteln. Auf dieser Grundlage erstellt das Forscherteam einen detaillierten Fragebogen, in dem die zentralen Akteure in der NE-Metallindustrie – darunter Wissenschaft, industrielle Produktion, Anlagenbau, Behörden und Nichtregierungsorganisationen (NGO`s) – ihre Einschätzungen dokumentieren. Das Besondere an der Delphi-Methode: In mehreren Befragungsrunden verdichten sich die Einschätzungen zu soliden Entwicklungstrends. In Zukunftsworkshops werden diese Trends zu möglichen Entwicklungsszenarien ausgebaut und die dazugehörigen Wege – sogenannte Roadmaps – entwickelt.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Fachbereich Produktionstechnik – Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Till Zimmermann
Tel.: 0421 218-64893
E-Mail: tzimmermann@uni-bremen.de
Hochschule München
Abteilung Hochschulkommunikation
Christina Kaufmann
Tel.: 089 1265-1908
E-Mail: christina.kaufmann@hm.edu

Media Contact

Meike Mossig idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…