Bessere Produktqualität für Indiens Stahlkocher

<br>

Diese Unternehmen verarbeiten Eisenschrott und Eisenschwamm in sogenannten Induktionsöfen. Unter anderem wegen der schwankenden Qualität der Ausgangsstoffe enthält dieser Stahl hohe Anteile Phosphor.

Weil dies den Stahl spröde macht, legen neue Vorgaben des Bureau of Indian Standards (BIS) eine Obergrenze für den Phosphorgehalt von Baustahl fest. Die üblichen Verfahren zur Entphosphorung von Stahl sind nicht auf Induktionsöfen übertragbar. Siemens entwickelte eine Methode, um den Phosphor in einem zweiten Bearbeitungsschritt abzuscheiden. Eine erste Anlage wird an den indischen Stahlproduzenten Vandana Global Ltd. geliefert und soll Anfang 2014 in Betrieb gehen.

Üblicherweise wird in einen Stahlofen Kalk eingebracht, um den im Roheisen enthaltenen Phosphor zu binden und über die Schlacke abzuführen. In Induktionsöfen funktioniert dieses Verfahren jedoch nicht. Sie bestehen aus einem Schmelztiegel mit umlaufender Spule, die im Eisen einen elektrischen Strom induziert und es so erwärmt.

In den Töpfen lässt sich nicht genug zusätzliche Schlacke erzeugen, um den Phosphor abzuscheiden. Dazu kommt, dass speziell bei der Verarbeitung von Eisenschwamm ohnehin sehr viel Schlacke anfällt. Eisenschwamm wird über Direktreduktion, also ohne Schmelzprozess aus Eisenerz gewonnen.

Damit die Betreiber von Induktionsöfen die neuen Vorgaben des BIS einhalten können, verlegte Siemens die Entphosphorung in die zweite Phase der Herstellung. Dort wird der flüssige Stahl in Pfannen metallurgisch behandelt, um beispielsweise Legierungen herzustellen. Bei diesen Pfannen lässt sich Kalk zur Bindung des Phosphors einblasen und über die Schlacke abführen.

Siemens entwickelte den gesamten Entphosphorungsstand inklusive Pfannenwagen und verschiedenen Blaslanzen zur Kalkeinbringung. Die Anlage, die nun an Vandana geliefert wird, ist für Schmelzgrößen von 15 Tonnen ausgelegt.

Die Betreiber von Induktionsöfen in Indien erzeugen jeweils einige 100.000 Tonnen Stahl im Jahr. Insgesamt decken sie etwa ein Fünftel der Produktion. Mit dem neuen Verfahren können sie die neuen Qualitätsvorgaben einhalten und sich den Markt für höherwertige Stahlgüten erschließen. (2013.10.2)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Robotisch assistiertes Laserverfahren soll OP-Risiken minimieren

Eine Spinalkanalstenose – eine knöcherne Verengung des Wirbelkanals – kann für Betroffene zur Qual werden. Drückt sie auf das Rückenmark, drohen ihnen chronische Schmerzen und Lähmungserscheinungen. Häufig hilft dann nur…

Verbesserte Materialien für die Verbindungen von Mikrochips

Leistungsfähiger, stromsparender, komplexer – Hersteller von modernen Microchips sehen sich stetig neuen Herausforderungen gegenüber, auch in Bezug auf die dort notwendigen elektrischen Verbindungen. Das Fraunhofer IPMS und BASF widmen sich…

Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…