So kann die Energiewende gelingen: Wasserstoff als Speichermedium für alternativ erzeugte Energien
Die Universität Rostock und das Leibniz-Institut für Katalyse Rostock (LIKAT) sind in das Forschungsprojekt HYPOS, das vom Bund mit 45 Millionen Euro gefördert wird, eingebunden.
Ralf Ludwig, Professor für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Rostock und Professor Matthias Beller, Direktor des LIKAT und ihre Teams arbeiten mit Hochdruck an einem entscheidenden Problem: wie kann Wasserstoff als Speichermedium für alternativ erzeugte Energien genutzt werden? Koordiniert wird das zukunftsweisende Projekt vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik Halle.
Die Umwandlung großer Mengen fluktuierender regenerativer Energien wie Sonne und Wind in Wasserstoff stellt eine vielversprechende Speicheroption dar, sind sich die Rostocker Wissenschaftler einig. Überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien wird zunächst in Wasserstoff umgewandelt.
„Der so erzeugte Wasserstoff soll dann in Kavernen gespeichert und über Pipelines verteilt werden“, erklärt Ralf Ludwig. Steht eine solche Infrastruktur, wie in Mecklenburg-Vorpommern, nicht zur Verfügung, dann müssen andere Lösungen für die Speicherung von Wasserstoff gefunden werden. Eine große Herausforderung für die Rostocker Wissenschaftler.
Wie Strom aus regenerativen Energien gespeichert werden kann, ist derzeit eine der dringendsten Fragen der Energiewende. Deshalb laufen bei den Rostocker Chemikern unter anderem mit Hochdruck spektroskopische Untersuchungen zum besseren Verständnis der Reaktionen mit Wasserstoff. Die Forscher verfolgen, welche Verbindungen entstehen und beobachten, wie die Reaktionen ablaufen.
Denkbar ist die Speicherung von Wasserstoff zum Beispiel in kleinen, energiereichen Molekülen, die sowohl als Energieträger wie auch als Ersatz für erdölbasierte Produkte in der chemischen Industrie eingesetzt werden können.
Solche Ideen für den grünen Wasserstoff sollen bei HYPOS in einem integrierten Graduiertenkolleg ausgebrütet werden.
Hier sind Ludwig und Beller als Themen- und Regionalverantwortliche für Mecklenburg-Vorpommern gefragt. Bald sollen etwa 15 Doktoranden aus dem gesamten HYPOS-Konsortium an innovativen Fragestellungen aus der Wasserstoffwirtschaft forschen. „Eine interessante Aufgabe“, sagt Doktorand Enrico Barsch, der spektroskopische Methoden zum Verständnis von Reaktionsprozessen bei der Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff einsetzt. Neben der Grundlagenforschung spielt in seiner Arbeit auch die Anwendung eine wichtige Rolle. „Momentan helfen wir einem Riech- und Duftstoffunternehmen bei der Prozessanalyse“, berichtet Barsch.
Auf der Suche nach einem grünen und gleichzeitig wirtschaftlich vertretbaren Weg für eine Wasserstoffwirtschaft müssen noch viele grundsätzliche Probleme gelöst werden. „Deshalb bildet das HYPOS-Konsortium zur Zeit ein breites Spektrum aus verschiedenen Forschungsthemen ab“, sagt Professor Ludwig..
Kontakt
Universität Rostock
Lehrstuhl für Allgemeine Physikalische und Theoretische Chemie
Professor Ralf Ludwig
Fon: +49 (0)381 498 65 17
Mail: ralf. ludwig@uni-rostock.de
Presse+Kommunikation
Dr. Ulrich Vetter
Fon: +49 (0)381 498 1013
Mail: ulrich.vetter@uni-rostock.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-rostock.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…