IPRI-Forschungsprojekt „ÖkoStar“ ist gestartet

Im Rahmen dieses vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekts sollen ökologische Standards entwickelt und durchgesetzt werden, die über den CO2 Ausweis hinausgehen. Durch diese Standards sollen neuartige Kundenanforderungen erfüllt und die Wettbewerbsfähigkeit von SGK gesteigert werden. Durchgeführt wird das Projekt durch das International Performance Research Institute (IPRI) und der Technischen Universität Hamburg-Harburg – Institut für Logistik und Unternehmensführung (LogU).

>Trend zur Ökologieorientierung in Unternehmensnetzwerken Aufgrund der zunehmenden Rolle des ökologieorientierten unternehmerischen Handelns in der öffentlichen und politischen Diskussion, steigen die Anforderungen an die Unternehmen und Organisationen in der Wirtschaft. Da sich logistische Entscheidungen in der Lieferkette in allen wertschöpfenden Sektionen durch Emissionen negativ auf die Umwelt auswirken, ergeben sich in der Logistik große Einsparpotenziale.

SGK stellen eine spezifische Form der strategischen Allianz im Sektor der Stückgut-Logistikdienstleistungen dar. Auch bei dieser speziellen Form werden kundenseitig im zunehmenden Maß ökologische Ansprüche gestellt. Beispiele hierfür sind die Ausweisung und Optimierung des Carbon Footprint sowie die Einführung effektiver und effizienter Prozesse. Mit der Einführung eines netzwerkweiten ökologischen Standards wären diese Ansprüche mit Hilfe eines systematischen und strategischen Ansatzes umsetzbar.

>Herausforderungen: Standardentwicklung und Umsetzung Das Forschungsprojekt ÖkoStar adressiert die Etablierung einer Standardisierung auf Netzwerkebene. Die Entwicklung und Umsetzung von Standards muss aus Sicht der Systemzentralen (den Betreibern von SGK) erfolgen, welche meist jedoch aus wenigen Mitarbeitern bestehen und nicht die Kapazitäten für ein solches Unterfangen haben. Dieses Forschungsprojekt adressiert daher die Entwicklung und Etablierung eines ökologischen Standards auf Kooperationsebene. Dabei werden im Projektverlauf vier Ergebnisbausteine erarbeitet:

1. Ein Konzept zur ökologischen Standardentwicklung
2. Ein Konzept zur Standardumsetzung auf strategischer Ebene
3. Ein Konzept zur Standardumsetzung auf der operativen Ebene
4. Ein Konzept zum Messen und Berichten der Ergebnisse der Standardumsetzung
>Lösungen werden praxisorientiert erarbeitet Gemeinsam mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erarbeiten das International Performance Research Institute (IPRI) und die Technische Universität Hamburg-Harburg – Institut für Logistik und Unternehmensführung (LogU) bis Oktober 2015 praxisorientierte Lösungen zur ökologischen Standardentwicklung und -umsetzung. Die in den durch SGK und Beratungsunternehmen verwendet werden. Konkret werden die Ergebnisse zusammengeführt zu:

1. einem Praxishandbuch, welches der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung gestellt wird,

2. einem softwarebasierten Demonstrator, der die vereinfachte und aufwandsarme
Umsetzung unterstützt
3. sowie zu Katalogen, welche die Maßnahmen und Kennzahlen auflisten.
>Unternehmen können noch teilnehmen Das Projekt richtet sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen, für die eine Teilnahme von größtem Nutzen ist. Interessenten können davon profitieren von Beginn an mit in das Projekt einbezogen zu werden und Ergebnisse ihres spezifischen Anwendungskontexts zu diskutieren. Interessierte Unternehmen können sich daher jederzeit bei IPRI bezüglich einer Mitarbeit melden.

Das IGF-Vorhaben 17936 N der Forschungsvereinigung Bundesvereinigung Logistik e.V. – BVL, Schlachte 31, 28195 Bremen, wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Ansprechpartner:
International Performance Research Institute gGmbH
Dipl.-Wirtsch.-Inf. Sebastian Berlin
Königstraße 5
D-70173 Stuttgart
Telefon: 0711-6203268-8001
Telefax: 0711-6203268-1045
E-Mail: sberlin@ipri-institute.com
Über IPRI:
Das International Performance Research Institute (IPRI) ist eine gemeinnützige Forschungsgesellschaft auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth und Prof. Dr. Mischa Seiter betreibt das Institut international angelegte Forschung mit dem Schwerpunkt auf Controlling sowie Performance Measurement und Management von Unternehmen und Unternehmensnetzwerken sowie öffentlichen Organisationen. Im Mittelpunkt steht die Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Studien.

Media Contact

Prof. Dr. Mischa Seiter idw

Weitere Informationen:

http://www.ipri-institute.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…