Bauen mit Klimahüllen
Mit dem Thema „Bauen mit Klimahüllen“ beschäftigt sich ein Workshop am Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen. Die Veranstaltung geht von einem neuen Szenario aus, in dem Gebäude mit Klimahüllen im Mittelpunkt stehen, die möglicherweise einen neuen Baustandard im 21. Jahrhundert darstellen werden.
Wir möchten Sie dazu herzlich einladen:
Zeit: am Freitag, dem 6.12.2013, 9.00 bis 14.30 Uhr
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude,Geodätenstand in der 6. Etage, Hörsaal H6101
Gebäude tragen zu 40 Prozent zum heutigen Energieverbrauch in Industriestaaten bei. Elementare Zukunftsfragen wie Klimawandel, endliche fossile Energiereserven, Versorgungssicherheit, Versorgungsautonomie und die Begrenzung hoher Kapitalflüsse in Richtung der OPEC-Staaten bestärken und bekräftigen den Einsatz von erneuerbaren Energien in Gebäuden. Energieeffizienz wird durch mehr als nur Dämmung und Solarkollektoren erzeugt.
Warum eine Klimahülle?
Die Klimahülle ist eine Temperaturzwischenzone und führt somit zur Verringerung von Wärmeverlusten. Durch solare Einstrahlung entstehen Temperaturen weit über der des Innenraumes, die zur Energieerzeugung mithilfe spezieller Verfahren genutzt werden können.
Klimahüllen stehen für eine höhere Lebensqualität durch ein Leben mit Pflanzen, durch zusätzlichen Wohnraum mit einem interessanten Zwischenklima, mit Verdunstungskühlung und regelbarer Luftfeuchte. Geschlossene Luft- und Wasserkreisläufe ermöglichen eine Rückgewinnung von Wärme, Wasser und Nährstoffen und der Integration neuer Formen des urbanen Gartenbaus.
Klimahüllen tragen zur dezentralen Energieversorgung als Energiequelle und Energieabnehmer bei.
Das Konzept der Klimahülle bietet in urbanen Gegenden Schallschutz und einen geringeren Eintrag von Luftemissionen durch die Verwendung einer kontrollierten Lüftung.
Ein Durchbruch dieser Bauweise ist nur durch die Gesamtheit der genannten Vorteile und deren synergetische Ergänzung denkbar, da jeder einzelne Teilaspekt wichtig für das Gesamtkonzept einer Klimahülle ist.
Der Workshop möchte Akteure und Interessenten in einem Forum zusam-menführen, um Möglichkeiten zu erörtern, wie Klimahüllen realisiert werden können.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der vom EU-Programm „Climate KIC“ des European Institute of Innovation and Technology (EIT) durchgeführten Projekte „Neighbourhood Demonstrator“ (Klimahüllen) und „Water and Energy for Climate Change (WE4CC) (Abwärmenutzung in neuen Energienetzen) durchgeführt.
Bitte melden Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse an:
karasu@tu-berlin.de
Weitere Informationen zu Klimahüllen finden Sie auf: http://www.klimahülle.info/
Das Programm:
9.00–10.00 Uhr: Anmeldung
10.15–10.20 Uhr: Eröffnung, Prof. Claus Steffan, TU Berlin
10.20–10.35 Uhr: „Nachhaltiges Bauen mit Klimahüllen“, Dr. Arda Karasu, TU Berlin
10.35–11.00 Uhr: „Innovative Klimatisierung von Klimahüllen: Watergy“, Dr. Martin Buchholz, TU Berlin
11.00–11.20 Uhr: „Ökologie und Life-Style: Das Naturhaus in Schweden“, Anders Solvarm, Greenhouse-living Group, Schweden
11.20–11.40 Uhr: „Gebäudetechnik von Klimahüllen“, Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels, HL-Technik Engineering GmbH
11.40–12.00 Uhr: Kaffeepause
12.00–12.20 Uhr: „Green8-Vertikaler Garten“, Peter Sandhaus, Sandhaus Baukunst
12.20–12.40 Uhr: „Schadstofffreie Landwirtschaft und Klimahüllen:
Das ZFarm Projekt“, Dipl.- Pol. Axel Dierich, Inter 3 GmbH, Institute for Resource Management
12.40–12.50 Uhr: Buchpräsentation „Bauen mit Klimahüllen“
12.50–13.30 Uhr: Diskussion
13.30–14.30 Uhr: Mittagessen
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr. Martin Buchholz und Dr. Arda Karasu, Institut für Architektur der TU Berlin, Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Tel: 030/314-29742, Fax: 030/314-26079, E-Mail: martin.buchholz@tu-berlin.de, karasu@tu-berlin.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
![KIT und IBM bauen ihre Zusammenarbeit aus (ausführliche Bildunterschrift am Textende)](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403451-1-360x240.jpg)
KIT und IBM: Partnerschaft für Generative KI und Digitale Innovationen
Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale…
![Die Daimler und Benz Stiftung etabliert ein neues Förderformat „Ladenburger Horizonte“: hier werden Forschungskooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Institutionen in Subsahara-, Ost- und Westafrika gefördert.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403457-1-e1739533193465-360x240.jpg)
Neue Wissenschaftsförderung Stärkt Innovation in Afrika
Daimler und Benz Stiftung startet Förderformat „Ladenburger Horizonte“ mit zwei ausgewählten Forschungsprojekten Mit dem neu etablierten Förderformat „Ladenburger Horizonte“ setzt die Daimler und Benz Stiftung einen Schwerpunkt auf Forschungskooperationen zwischen…
![Die Grabtätigkeit von Regenwürmern hilft den Pflanzenwurzeln in ariden Ökosystemen dabei, die begrenzt vorhandenen Nährstoffe in tieferen Bodenschichten aufzunehmen. (Bild: V. Gutekunst)](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/pic_c7d964f28820250213112811-360x240.jpg)
Architekten der Natur: Wirbellose, die globale Böden verbessern
Eine neue Nature-Publikation zeigt, wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen und damit auch Ökosystemleistungen weltweit beeinflussen. Basierend auf einer Medienmitteilung der Sun Yat-sen University Seit der industriellen Revolution…