Forschungsprojekt zu Schutz und Restaurierung von Betonoberflächen gestartet

Gebäudeoberflächen nachhaltig schützen und restaurieren – das soll mit dem Forschungsprojekt »Validierung eines Instandsetzungsmaterials für sulfatisch und hydraulisch gebundene Baumaterialien« unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Professur Werkstoffe des Bauens an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, möglich werden.

Das Vorhaben startet im Februar 2014 und testet ein besonderes hydraulisches Bindemittel, das zuvor im Bereich der Grundlagenforschung an der Bauhaus-Universität Weimar innerhalb der Professur Werkstoffe des Bauens entwickelt wurde und bereits im Patent DE 10 2006 057 076 »Hydraulische Bindemittel« verankert ist.

In dem neuen Forschungsprojekt soll das Material auf seine Praxistauglichkeit in verschiedenen Anwendungen (Injektionen, Schaummörtel, Mauer-, Verfug- und Putzmörtel) geprüft und damit sowohl im reinen sulfathaltigen Mauerwerk, als auch im bereits mit hydraulischen Bindemitteln fehlerhaft sanierten und geschädigtem Mauerwerk angewendet werden.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit etwas mehr als 1 Mio. Euro für einen Zeitraum von insgesamt vier Jahren. Im Rahmen des Förderprogramms soll der wirtschaftliche Nutzen der Forschungsergebnisse ermittelt und damit die Brücke zwischen akademischer Forschung und wirtschaftlicher Verwertung geschlagen werden. Prof. Dr.-Ing. Ludwig und sein Team am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) erhalten damit die Möglichkeit, mit ihrem Projekt einen Beitrag zur nationalen praxisorientierten Forschung zu leisten.

Kontakt:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Werkstoffe des Bauens
Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig
Tel.: +49 (0) 36 43/58 47 61
E-Mail: horst-michael.ludwig[at]uni-weimar.de

Media Contact

Claudia Weinreich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-weimar.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…