Satelliten der Zukunft: Auf Montage im All
Dem Menschen ist es gelungen, nicht nur aus der Erde und seinen Ozeanen eine Müllhalde zu machen, auch im Weltall hinterlässt er tonnenweise Schrott. Nach Angaben des US Space Surveillance Network schwirrten im April 2013 etwa 6300 Tonnen Raumfahrtmüll unkontrolliert auf den Erdumlaufbahnen herum.
Und als genau vor fünf Jahren, am 10. 2. 2009, erstmals ein aktiver Satellit mit einem abgeschalteten kollidierte und bei dem Crash beide Flugkörper zerstört wurden, wurde offenbar: Der Müll gefährdet die Raumfahrt.
Aber auch das Leben auf der Erde ist tangiert, denn ohne Satelliten funktioniert auf dem blauen Planeten kaum noch etwas. Ganze Wirtschaftszweige wie die Logistik, der Verkehr, die Wettervorhersage und die Wissenschaft sowieso, von der gesamten Kommunikation ganz zu schweigen – sie alle hängen von Satelliten ab. Auch in der Landwirtschaft kommen sie mittlerweile zum Einsatz.
Wie das Problem des Weltraummülls in den Griff zu bekommen ist, ist deshalb in der Raumfahrt, aber auch in der Wissenschaft kein Nebenschauplatz mehr. Herumvagabundierende Satelliten und bei Kollisionen freigesetzte Teile einzusammeln und sie auf sogenannte „Friedhoforbits“ zu schießen, wo sie keine Gefahr mehr sind, beziehungsweise sie in die Erdatmosphäre zu bringen und dort verglühen zu lassen, ist eine Strategie. Am TU-Fachgebiet Raumfahrttechnik von Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß präferieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jedoch eine andere: Sie wollen Raumfahrtmüll von vornherein vermeiden beziehungsweise minimieren. In dem Projekt „iBOSS“ – Intelligente Baukastenkonzepte für das On-Orbit-Satelliten-Servicing“ verfolgen die TU-Forscher zusammen mit ihren Kooperationspartnern deshalb das Ziel, Satelliten im Weltall zu reparieren. Klingt simpel, ist aber buchstäblich der Vorstoß in andere Sphären. „Bislang werden Satelliten so konstruiert und gebaut, dass sie nicht zu reparieren sind. Es sind monolithische Systeme, man könnte auch sagen Wegwerfsysteme. Der Austausch von defekten oder veralteten Baugruppen ist nicht vorgesehen. Das wäre jedoch ein Weg, die Lebensdauer von Satelliten zu verlängern und sie am Ende vielleicht auch zu entsorgen“, sagt die Raumfahrtexpertin und Koordinatorin des „iBOSS“-Projektes Jana Weise.
In der ersten Projektphase haben Jana Weise und ihre Kollegen daran geforscht, wie ein Satellit gebaut werden muss, damit er überhaupt gewartet werden kann. Ihre Lösung: ein Baustein-Konzept. „Wir haben den Satelliten in die Komponenten seiner einzelnen Subsysteme wie etwa die Energieversorgung, die Lageregelung, die Kommunikation und viele weitere zerlegt. Diese Komponenten verpacken wir in Bausteine, die jeweils eine standardisierte Grundgröße oder auch das Vielfache dieser Grundgröße aufweisen.
In einem Modul zum Beispiel ist die Sternkamera untergebracht. In einem anderen der Tank, wiederum in einem anderen die Batterie und in einem vierten das Funksystem. Bei einem Defekt, zum Beispiel der Batterie, was nicht selten der Fall ist, kann dann der entsprechende Baustein herausgelöst und dem Satelliten ein neuer Batteriebaustein eingesetzt werden“, erläutert Jana Weise das Baukasten-Prinzip. Die Modularisierung der Satelliten ermöglicht dabei nicht nur eine Reparatur, sondern auch den Austausch veralteter Systeme durch moderne. Wartung und Modernisierung würden so die Lebensdauer eines Satelliten verlängern und Müll vermeiden.
Das Baustein-Prinzip bringt aber eine weitere wissenschaftliche Herausforderung mit sich. Es entstehen Schnittstellen: mechanische, elektrische, thermische und die Datentransferschnittstelle. Die mechanische Schnittstelle betrifft die Kopplung der Bausteine miteinander. Die Verbindungen müssen einerseits stabil, andererseits wieder lösbar sein. Diese Anforderung gilt für alle vier Schnittstellen. Die elektrische Schnittstelle muss gewährleisten, dass alle Systeme in den Bausteinen trotz fehlender durchgehender Kabel mit Energie versorgt werden.
Das Gleiche gilt für die Datenübertragungsschnittstelle: Die Kamera in Baustein C muss den Befehl vom Computer in Baustein A erhalten, ein Bild zu machen oder die Daten zur Erde zu funken. Und die thermische Schnittstelle muss garantieren, dass alle Systeme in den für sie angemessenen Temperaturbereichen arbeiten. Batterien zum Beispiel reagieren auf Kälte sehr empfindlich, weshalb es notwendig werden kann, Wärme von einem Baustein zu einem anderen zu transferieren.
Die Entwicklung einer wartungsfähigen Satellitenarchitektur und intelligenter Schnittstellen (bis auf die mechanische) gehören zu den Aufgaben der TU-Forscherinnen und -Forscher. Neben der Betrachtung von Regelungskonzepten in modularisierten Satellitensystemen wird das Schnittstellenproblem einer der Schwerpunkte in der zweiten Projektphase sein, die über drei Jahre bis 2015 läuft.
„Der Nachhaltigkeitsgedanke kommt in der Raumfahrt bislang kaum vor. Mit unserem Baustein-Konzept, bestehend aus reparaturfähigen standardisierten Modulen, wollen wir beginnen, auch die Raumfahrt ‚grün‘ zu machen“, sagt Jana Weise.
Bleibt noch die Frage, wer den Satelliten repariert? „Ebenfalls ein Satellit, ein sogenannter Service-Satellit, der mit allen Fähigkeiten ausgestattet ist, die Wartungen im All vorzunehmen“ , so Jana Weise.
Das Projekt „iBOSS“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Jana Weise, Fachgebiet Raumfahrttechnik am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin, Marchstr. 12, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-22309, E-Mail: jana.weise@tu-berlin.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Langlebig, Effizient, Nachhaltig: Der Aufstieg von Ceriumoxid-Thermoschaltern
Bahnbrechende Thermoschalter auf Basis von Ceriumoxid erreichen bemerkenswerte Leistungen und revolutionieren die Steuerung des Wärmeflusses mit nachhaltiger und effizienter Technologie. Ceriumoxid-Thermoschalter revolutionieren die Steuerung des Wärmeflusses Thermoschalter, die den Wärmeübergang…
Wie industrielle Roboter Emissionen in der globalen Fertigung reduzieren
Eine neue Studie untersucht die Schnittstelle zwischen industrieller Automatisierung und ökologischer Nachhaltigkeit, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle industrieller Roboter bei der Reduzierung der Kohlenstoffintensität von Exporten aus der Fertigung…
Patienten können durch präzise, personalisierte Biokeramische Transplantate heilen
Eine kürzlich veröffentlichte Übersichtsarbeit revolutioniert die Landschaft der craniomaxillofazialen Knochenregeneration durch die Einführung personalisierter biokeramischer Transplantate. Diese bahnbrechende Forschung untersucht die Herstellung und das klinische Potenzial synthetischer Transplantate, die mittels…