Internationale Messkampagne am Bodensee
Deutscher Wetterdienst, Universität Stuttgart und University of Western Australia kooperieren bei Bodenseeforschung
In diesen Tagen läuft am Bodensee eine weitere internationale Messkampagne des Centre for Water Reserach der University of Western Australia und dem Institut für Wasserbau der Universität Stuttgart in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD). Ziel der noch bis Ende Oktober laufenden Messungen ist es, Zusammenhänge zwischen Luftströmungen im Uferbereich und auf dem offenen See sowie den daraus resultierenden Strömungen im See („internen Wellen“) zu erforschen.
Wie bereits bei der ersten Messkampagne dieser Art im Herbst 2001*) unterstützt die Regionalzentrale Stuttgart des DWD das Projekt unter anderem mit der Bereitstellung von Winddaten. Bereits 2001 zeigten sich hochinteressante Zusammenhänge zwischen Winden im Uferbereich und der Windsituation auf dem offenen See, die an der Universität Stuttgart im Rahmen einer Diplomarbeit ausgewertet wurden. Da im Routinebetrieb keine Winddaten vom offenen See vorliegen, sind diese Ergebnisse für den Deutschen Wetterdienst, der zusammen mit Meteo Schweiz den Sturmwarndienst durchführt, sehr wertvoll. Entsprechend begeistert zeigte sich Uwe Schickedanz, Diplom-Meteorologe beim DWD in Stuttgart: „Für uns sind Informationen über den Zusammenhang zwischen der Windsituation im Uferbereich des Sees, über die wir dank unseres Sturmwarnnetzes ständig verfügen, und den Daten des offenen Seebereichs, die uns sonst nicht vorliegen, sehr wichtig. Die Ergebnisse der Kampagne 2001 helfen uns, die guten Prognoseleistungen des Sturmwarndienstes Bodensee auf diesem hohen Niveau zu stabilisieren und wenn möglich weiter zu verbessern. Dies ist für uns von großer Bedeutung, da der Sturmwarndienst zu unseren wichtigsten Aufgaben zählt. Daher sind wir auch sehr dankbar, dass im Dezember Sven Wagner, ein Diplomand an der Uni Stuttgart, die Ergebnisse der Auswertungen unseren Meteorologen vorstellt.“
Doch nicht nur beim Wetterdienst sieht man die Zusammenarbeit äußerst positiv. Zur Modellierung der internen Wellen benötigen die Wasserbauer Informationen über den Wind auf dem offenen See. Da diese Daten außerhalb von Messkampagnen nicht zur Verfügung stehen, interessieren sich auch die Wissenschaftler der Universität Stuttgart für den Zusammenhang zwischen Uferwind und Wind auf dem offenen See. Auf der Basis dieser Kenntnisse lassen sich die Strömungen im See modellieren. Entsprechend wichtig sind für Diplom-Ingenieurin Simone Mödinger von der Universität Stuttgart die Winddaten aus dem Uferbereich und die daraus berechneten Winde auf dem offenen See: „Die meteorologischen Eingangsdaten sind Grundvoraussetzung für unsere Strömungsberechnungen im See. Darüber hinaus ist es für uns hilfreich, bei der Berechnung der Winde auf dem offenen See aus den Uferdaten fachliche Begleitung vom DWD zu erhalten.“ Der Schwerpunkt der aktuellen Kampagne liegt in der Erforschung der Strömungen und dem besseren Verständnis der Mischungsverhältnisse im Bereich der Mainauschwelle. Die Ergebnisse bringen nicht nur die Grundlagenforschung weiter, sondern haben auch für die ganze Region eine große Bedeutung. So soll ein numerisches Modell weiter verbessert werden, das beispielsweise bei der Einleitung von Umweltgiften in den See als Folge von Unfällen die Verfrachtung der Giftstoffe simulieren kann und damit zur Notfallvorsorge und Schadensminderung beitragen kann. Dies ist von großer Bedeutung, da der Bodensee einen der größten Trinkwasserspeicher Süddeutschlands darstellt.
Ob Wassersportler oder Genießer eines erfrischenden Schluckes Bodenseewassers, von der Zusammenarbeit zwischen DWD und dem Institut für Wasserbau der Universität Stuttgart mit ihrem australischen Partner, dem Centre for Water Research der University of Western Australia, profitiert eine ganze Region. Deswegen sind sich Simone Mödinger von der Universität und Uwe Schickedanz vom Wetterdienst einig, dass die Zusammenarbeit auch in Zukunft fortgesetzt wird.
*) Die Ergebnisse der ersten Messungen finden Sie in der online-Ausgabe der Zeitung der Universität Stuttgart, dem Stuttgarter unikurier Nr. 90, November 2002
Weitere Informationen bei:
Dipl.Ing. Simone Mödinger, M.Sc.
Institut für Wasserbau der Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 61, D-70550 Stuttgart
Tel. +49-711-685-4600, Fax +49-711-685-7020
e-mail: Simone.Moedinger@iws.uni-stuttgart.de
Dipl.-Met. Uwe Schickedanz
Regionalzentrale Stuttgart, Deutscher Wetterdienst
Plieninger Straße 70, D-70550 Stuttgart
Tel. +49-711-9552-102, Fax +49-711-9552-141
e-mail: Uwe.Schickedanz@dwd.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-stuttgart.de http://www.uni-stuttgart.de/uni-kurier/uk90/forschung/fw52b.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane
…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….
Neue Perspektiven für die Materialerkennung
SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…