Wissenschaftler haben Lebenserwartung des Rundwurms um das Sechsfache erhöht

Längste Ausdehnung einer Lebensdauer bisher

Wissenschaftler der University of California haben die Lebenserwartung des Rundwurms Caenorhabditis elegans um das Sechsfache erhöht. Ermöglicht wurde das laut der in Science veröffentlichten Studie durch die Optimierung bestimmter Gene und Hormone. Ein metabolisches Hormon wurde blockiert und ihre Fortpflanzungssysteme entfernt. Die Würmer lebten in der Folge gesund und aktiv über einen Zeitraum, der einer menschlichen Lebenserwartung von 500 Jahren entspricht. Es handelt sich dabei laut BBC um die längste Ausdehnung einer Lebensdauer, die je erreicht wurde.

Das Team um Nuno Arantes-Oliveira geht davon aus, dass einige der neuen Erkenntnisse auch auf Säugetiere übertragbar sein könnten. Eine Verdopplung der Lebensdauer konnte durch das Hervorrufen einer Mutation erreicht werden, die die Insulinsignalübertragung unterband. Wurde die Signalübertragung weiter unterbunden, lebten die Würmer zwar länger, verfielen aber in einen lethargischen Zustand. Die Entfernung der Fortpflanzungssysteme zeigte eine ähnlich drastische Wirkung. Die Lebensspanne erhöhte sich um 60 Prozent. Das sei laut den Wissenschaftlern jedoch nicht auf die Unfruchtbarkeit, sondern auf Veränderungen bei der hormonelle Signalübertragung zurückzuführen. Die Kombination beider Eingriffe schließlich erhöhte die Lebenserwartung um das Sechsfache.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…