Die Fabrik der Zukunft aus Ostwestfalen-Lippe – „Industrie 4.0 mit Bodenhaftung“

Bis zur Hannover Messe wird noch fleißig an der Anlage getüfftelt. Von der Anlage, die Lego-Figuren zusammen bauen kann, können sich die Besucher live auf der Hannover Messe überzeugen.

Das Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) forscht und arbeitet ganz konkret mit dem inIT – Institut für industrielle Informationstechnik und der Produktionstechnik der Hochschule OWL an der Fabrik der Zukunft, der SmartFactoryOWL. Auf der Hannover Messe 2014 wird sie zum ersten Mal gezeigt.

Glaubt man den Forschern, haben wir es bald mit intelligenten Fabrikanlagen zu tun. Das sogenannte „Internet der Dinge“ hält Einzug in alle Lebensbereiche des Menschen. Egal ob im Haushalt, Auto oder in Produktionsanlagen, sogenannte eingebettete Systeme begleiten uns in unserem Alltag. Kaffeemaschinen, Toaster und sogar Pflanzen können „mitreden“ und angesprochen werden.

Im Verborgenen arbeiten Computersysteme, die mit dem Internet vernetzt, dem Benutzer viele Annehmlichkeiten ermöglichen. Für Produktionsanlagen heißt das, Anlagen steuern sich selbst, Werkstücke, die über das Band laufen, sagen selbst wohin sie transportiert und weiterverarbeitet werden wollen. Dadurch wird die Produktion flexibel und Produkte mit kürzeren Lebenszyklen sowie Einzelfertigung möglich.

Im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung wurde dem Trend der Verschmelzung von Produktionstechnik mit Informationstechnologie ein klingender Name gegeben, „Industrie 4.0“, die vierte industrielle Revolution. Technologisch basiert Industrie 4.0 auf dem „Internet der Dinge“ (IOT=Internet of things), welches die Trennung von virtueller und realer Welt weitgehend aufhebt. Im Mittelpunkt steht die Vision einer intelligenten Fabrik (Smart Factory).

Seit 2005 arbeiten die Lemgoer Forscher bereits konkret an Technologien, um die intelligente Fabrik der Zukunft zu realisieren. 2014 bleibt der Forschungsschwerpunkt derselbe, aber die bewährte Forschungs- und Demonstrationsplattform „Lemgoer Modellfabrik“ entwickelt sich „evolutionär“ weiter zur Smart Factory.

Die Realisierung des Gesamtszenarios Industrie 4.0 sehen die Lemgoer Forscher jedoch noch nicht in greifbarer Nähe. In Hannover wollen sie aber zeigen, „dass bereits bestehende Lösungen existieren und die intelligente Fabrik für viele Handlungsfelder längst keine Utopie mehr ist“, so Professor Jürgen Jasperneite, Leiter der Lemgoer Institute Fraunhofer und inIT. Inmitten von Ostwestfalen-Lippe, in der SmartFactoryOWL, ist dies bereits gelebte Realität.

Auf der Hannover Messe wollen die Forscher konkrete Lösungen am Beispiel der Produktionstechnik zeigen. Aus ihrer Smart Factory bringen sie dazu ein wandlungsfähiges Montagesystem mit.

„Sowohl mechatronisch als auch automatisierungs- bzw. softwareseitig konsequent modularisiert, werden gleichzeitig die wichtigsten Handlungsfelder der Smart Factory, wie Wandlungsfähigkeit, Plug-and-Play und Benutzerfreundlichkeit durch Augmented Reality Techniken demonstriert“ erklärt sein Kollege von der Hochschule OWL, Professor Sven Hinrichsen die Theorie. „Aber“, so Hinrichsen weiter „das Ganze an einem praxisorientierten Montagesystem, ganz bodenständig, konkret und zum Anfassen – sozusagen Industrie 4.0 mit Bodenhaftung“.

Die Nähe zur Praxis zeigt sich auch in der Integration der Komponenten und Softwarelösungen der Partnerunternehmen des Netzwerkes um das CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) in die Smart Factory. Für die Hannover Messe wurden diese in das Fertigungssystem integriert und zeigen das Zusammenspiel im echten Produktionsbetrieb.

Die Messebesucher mit ihrer „Begeisterung anstecken und echte Lösungen zeigen“, so stellen sich die Lemgoer ihren Auftritt in Hannover vor. Und daher ist es sicher nicht ohne Grund, dass auf dem Montagesystem der SmartFactoryOWL auch etwas Cleveres gefertigt wird: Figuren aus Lego-Bausteinen. Der Messebesucher wird interaktiv in die Produktion eingebunden und darf sich aus gewöhnlichen Lego-Steinen, eine – individuell für ihn angefertigte – Figur konfigurieren. Auf Wunsch wird auch sein Name darauf gelasert. „Und als echter OWLer ‘Lokalpatrioten‘ fertigen wir auch gerne das Hermannsdenkmal“, schmunzelt Jasperneite.

Das Montagesystem der SmartFactoryOWL wird auf dem Stand des BMBF-Spitzenclusters „it's OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“ in Halle 16 Stand AO4 zu sehen sein. Das Cluster gilt bundesweit als eine der größten Initiativen zu Industrie 4.0. Der Standort in Lemgo ist eines der drei regionalen Leistungszentren.

Über das CIIT:
CIIT –Wissenschaft und Wirtschaft unter einem Dach

Das CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) ist Deutschlands erstes Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation. Das Feld der industriellen Automation ist der Innovationsmotor für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau.
Das CIIT ist der Ort, an dem voneinander unabhängige Unternehmen und Forschungsinstitute rund um dieses Thema beheimatet sind und gemeinsame Forschungsprojekte bearbeiten.

Unter einem Dach arbeiten und forschen, neben den beiden Instituten, dem Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) und dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL, gleichzeitig namhafte Technologieunternehmen. Sogar Wettbewerber, wie Phoenix Contact und Weidmüller ziehen hier in Sachen angewandter Grundlagenforschung an einem Strang. Gemeinsam mit ISI Automation, OWITA und KW-Software wird die Zukunft der IT-basierten Automatisierungstechnik gestaltet. Externe Partner wie MSF-Vathauer oder Fischer Mess- und Regeltechnik ergänzen das Netzwerk über Gebäudegrenzen hinaus. Seit 2010 bilden Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit mehr als 200 hochqualifizierten Arbeitsplätzen, zusammen die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung bis hin zur Marktreife ab.

Das CIIT hat sich inmitten der Maschinenbauregion Ostwestfalen-Lippe, auf dem Campus der Hochschule OWL, angesiedelt. Ideale Voraussetzungen also für den Austausch zwischen Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft.

Das CIIT wurde 2008 von der Initiative „Innovation und Wissen“ zu einem Leitprojekt in der Region OWL ausgewählt. 2012 erhielt das CIIT das Prädikat „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ durch die Bundesregierung und Deutsche Bank. 2013 folgten die Auszeichnungen als „Ort des Fortschritts“ und „Germany at its best“ durch die beiden nordrhein-westfälische Ministerien für Innovation, Wissenschaft und Forschung und Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk. Das CIIT ist eines der drei regionalen Leistungszentren im BMBF-Spitzencluster „it’s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“.

Pressekontakt:
Sybille Hilker
Dipl. Medienwissenschaftlerin
Leitung Geschäftsstelle CIIT | Presse- & Öffentlichkeitsarbeit/Marketing CIIT &
inIT – Institut für industrielle Informationstechnik der Hochschule OWL
CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT)
Tel.: + 49 (0) 52 61 / 7 02 – 59 97

http://www.ciit-owl.de

Media Contact

Sybille Hilker idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…