Bestnoten für Brennstoffzellen-Demonstrator im stationären Energiemarkt
Unter Verwendung einer am Fraunhofer IKTS entwickelten CFY-Stack-Technologie für den Leistungsbereich 5 bis 100 kW und höher wurde so ein Brennstoffzellensystem mit einer elektrischen Leistung ≥ 5 kW aufgebaut und über 1000 h stabil betrieben.
Durch die Optimierung der Fertigungsprozesse sowie die Entwicklung und den Einsatz neuer Werkstoffe, wie beispielsweise für CFY-Interkonnektoren mit integrierten Schutz-schichten der Firma Plansee SE, MEA-Elektroden des Fraunhofer IKTS und spezielle Glaslote der Schott AG können CFY-Stacks mit einer erhöhten Stackleistung von bis zu 850 W/Stack reproduzierbar gebaut werden.
Während einer Testzeit von bis heute 18 000 h, ist beim Betrieb eines Stacks in einer HotBox eine Degradation von < 0,7 %/kh bei 35 A und einer Brenngasnutzung von 75 % ermittelt worden. »Das Stack-Modul, welches das erforderliche Spannungsniveau sowie die erforderliche Leistung für den SOFC20-Demonstrator liefert, wurde komplett neu entwickelt und wird nun erstmals in Hannover der Öffentlichkeit präsentiert«, sagt Dr. Mihails Kusnezoff, Leiter der Abteilung Werkstoffe und Komponenten am Fraunhofer IKTS.
Durch die bei der AVL GmbH und am Forschungszentrum Jülich durchgeführten Simula-tionen konnte ein besonders einfaches und effizientes System unter anderem durch Nutzung der heißen Anodengasrezirkulation bis 600 °C ausgelegt werden. Nach der Entwicklung des Zellstapelmoduls erfolgte in drei Iterationsstufen inklusive einer Kompo-nentenoptimierung der Systembetrieb über 1000 Stunden ohne Degradation. »Die Betriebsdaten aller Systemkomponenten stimmten hervorragend mit den Ergebnissen der Einzeltests überein« resümiert Prof. Ludger Blum vom Forschungszentrum Jülich.
Vom Demonstrator zum Produkt
Die Netto-Spitzenleistung von 5,1 kWel DC sowie ein Netto-Wirkungsgrad von 46 %el DC wurden demonstriert. Eine nachträgliche Systemanalyse ergab, dass die Steigerung der Stack-Modul-Effizienz, die Verringerung der Wärmeverluste und der Rezirku-lationsrate zu Wirkungsgraden von über 50 % führen werden.
Zusammenfassend stellt der Leiter der Brennstoffzellenentwicklung bei AVL, Jürgen Rechberger, fest: »Die Projektpläne für die Weiterentwicklung zur Produktreife für
5 und 20 kW Systeme sind ausgearbeitet. Ebenso ist eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt worden. Aktuell werden diese Informationen mit verschiedenen Industrie-unternehmen diskutiert, um den nächsten Schritt zu gehen: vom Demonstrator zum Produkt.«
Weitere Ansprechpartner
Fraunhofer IKTS | Dr. Mihails Kusnezoff | +49 351 2553-7707 | mihails.kusnezoff@ikts.fraunhofer.de#
AVL List GmbH | Jürgen Rechberger | +43 316 787 3426 | juergen.rechberger@avl.com
Plansee SE | Stefan Skrabs | +43 5672 600-3317 | stefan.skrabs@plansee.com
Forschungszentrum Jülich | Prof. Ludger Blum | +49 2461 61-6709 | l.blum@fz-juelich.de
Schott AG | Dr. Jens Suffner | +49 871 826 714 | jens.suffner@schott.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ikts.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…