Wissenschaftler entwickelt extrem gefährliche Pockenviren

Neues Ektromelie-Virus tötet 100 Prozent der Versuchstiere

Ein amerikanischer Wissenschaftler hat eine extrem tödliche Form des Ektromelie-Virus, eines Verwandten des Pockenvirus, mittels gentechnischer Verfahren geschaffen. Das neue Virus tötete Mäuse sogar dann, wenn sie antivirale Medikamente wie Cidofovir und eine Schutzimpfung erhalten hatten. Das Kuhpockenvirus wurde auf ähnliche Art und Weise verändert. Der Wissenschaftler Mark Buller von der St. Louis University erklärte gegenüber Newscientist, dass das neue Virus nur für Mäuse tödlich sei. Derartige Forschungen seien notwendig, um mögliche Bedrohungen durch Bioterroristen zu untersuchen.

Das Team um Buller optimierte das Virus durch die Platzierung des IL-4 Gens in einem anderem Bereich des viralen Genoms und die Beigabe einer Sequenz zur Förderung der Produktion des IL-4 Proteins. Das Gen IL-4 scheint einen Schlüsselbereich des Immunsystems auszuschalten. Der Wissenschaftler hat ein Kuhpockenvirus geschaffen, das das IL-4 Gen der Mäuse enthält. Kuhpocken können auch den Menschen befallen. Laut Buller ist das IL-4 Gen jedoch artenspezifisch und hat keine Auswirkung auf das menschliche Immunsystem.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…