Brustkrebs bei Labormäusen reversibel

Krebsverursachende Gene werden steuerbar

Wissenschaftlern ist es erstmals bei Mäusen gelungen, jene genetischen Schalter zu blockieren, die Brustkrebs ein- bzw. abschalten. Das Team der University of California konnte eine Krebserkrankung verhindern und sogar wieder rückgängig machen. Entscheidend war die Entfernung des Gens Beta-1 Integrin. Dieses Gen reguliert das normale Wachstum des Brustgewebes und sein Überleben. Eine Fehlfunktion kann direkt zur Entstehung eines Tumors führen. Das Entfernen von Beta-1 Integrin verhinderte bei krebsanfälligen Mäusen das Ausbrechen der Krankheit und ein weiteres Wachstum bei bestehenden Tumoren.

Ebenfalls auf dem 24. Kongress der International Association for Breast Cancer Research berichteten Forscher der University of Pennsylvania über die Arbeit mit einem neuen Mausmodell für Brustkrebs. Dem Team gelang es krebsverursachende Gene ein- und wieder abzuschalten. Das auslösende Agens Antibiotic Doxycycline betätigt jeweils den Schalter. Untersucht wurden die vier Onkogene c-myc, Neu, Wnt1 und v-Ha-Ras. Wurde eines der Onkogene aktiviert, entwickelten die transgenen Mäuse extrem aggressive Tumore. Wurde das Gen inaktiviert, bildeten sich die meisten Tumore soweit zurück, dass sie weder durch eine normale Untersuchung noch durch Magnet-Resonanz-Tomographie oder Positronenemissionstomografie-Scans nachgewiesen werden konnten.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…