DFG-Nachwuchsgruppe untersucht Struktur von Membranproteinen
Gefördert durch das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) startet die Nachwuchsgruppe um Dr. Clemens Glaubitz im Mai 2001 ihre Forschungsarbeiten zur „Entwicklung und Anwendung von Festkörper-NMR-Methoden zum Studium membranständiger Proteine“. Die biophysikalische Arbeitsgruppe ist am Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) angesiedelt und durch einem Kooperationsvertrag mit dem Institut für Chemie der Freien Universität Berlin (FU) verbunden.
Etwa 15-30% aller von den Genen festgelegten Informationen werden in Form von Membranproteinen codiert. Sie sind verantwortlich für die verschiedensten Zellfunktionen, wie beispielsweise die intra- und interzelluläre Kommunikation. Die Kenntnis der Struktur-Funktions-Beziehung dieser Proteine ist von zentraler Bedeutung für die Medizin und die Pharmakologie, da Membranproteine 50-60% aller möglichen Angriffspunkte (drug targets) für innovative Therapeutika darstellen. Dazu ist es notwendig, die räumliche Struktur dieser großen Biomoleküle – bis hinein in molekulare Details – aufklären zu können.
Strukturuntersuchungen an derartigen Molekülen sind äußerst aufwendig, da Membranproteine im Gegensatz zu löslichen Proteinen nur schlecht kristallisieren. Die systematische Entwicklung geeigneter Methoden der Festkörper-Kernresonanzspektroskopie (NMR) zur Strukturaufklärung und zu Funktionsstudien der Biomoleküle ist das Ziel der DFG-Nachwuchsgruppe um Dr. Clemens Glaubitz. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen dabei so genannte Multidrug-Transporter, die für den aktiven Transport von Wirkstoffen aus der Zelle verantwortlich sind, sowie G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Letztere stellen wichtige Zielstrukturen für Pharmaka dar. Die biophysikalischen Arbeiten werden am FMP auf dem Biomedizinischen Campus Berlin-Buch durchgeführt.
Mit dem Emmy-Noether-Programm fördert die DFG besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler, um ihnen den Weg zu früher wissenschaftlicher Selbstständigkeit zu eröffnen. Die Förderung wird über einen Zeitraum von fünf Jahren gewährt. Unmittelbar nach der Promotion erhalten die Wissenschaftler die Möglichkeit, durch einen zweijährigen Auslandsaufenthalt und eine anschließende eigenverantwortliche Forschungstätigkeit im Inland – verbunden mit der Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe sowie Lehraufgaben – die Voraussetzungen für eine Berufung als Hochschullehrer zu erlangen.
Nach dem Physikstudium an der Universität Leipzig hat Dr. Clemens Glaubitz in Oxford promoviert, wo er anschließend zwei Jahre seine Strukturforschungen vertiefte. Nach einem weiteren Forschungsaufenthalt in Stockholm wird er nun für drei Jahre seine experimentellen Arbeiten am FMP fortsetzen. Während dieser Zeit wird Dr. Glaubitz Lehraufgaben am Institut für Chemie (Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie) der FU Berlin übernehmen.
Nähere Informationen erteilt Ihnen gerne:
Dr. Clemens Glaubitz, Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin, Tel.: 030 / 94793-282, Fax: 030 / 94793-235, E-Mail: glaubitz@fmp-berlin.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…