Standard für "sprechende Autos"

Deutsche Konzerne wollen Datenverkehr von Bordcomputern vereinheitlichen

Die deutschen Automobilhersteller wollen einen gemeinsamen Standard für den Datenverkehr von Bordcomputern verabschieden. Laut einer Meldung der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftswoche soll ein entsprechender Beschluss am 28. November bei einem Treffen der Konzerne fallen. Damit sollen künftig Autos markenübergreifend Informationen etwa über Straßenzustand, Unfälle und Staus austauschen können.

„Es hat keinen Sinn, wenn ein BMW nur BMWs und ein Mercedes nur Mercedes warnen kann“, begründete DaimlerChrysler-Manager Reinhold Eberhard die Initiative der Kfz-Hersteller. Derzeit testen BMW und DaimlerChrysler Bordcomputer, die Informationen über Glatteis, Aquaplaning, Ölspuren, gezündete Airbags oder Staus innerhalb weniger Sekunden an nachfolgende Fahrzeuge weitergeben können. Dadurch sollen Unfälle und Massenkarambolagen verhindert werden.

Dabei wollen die Autohersteller möglichst kostenlose Funkfrequenzen nutzen. Da sich die Datenpfade wegen der Fahrzeugbewegungen ständig ändern, kommen so genannte Ad-hoc-Netze zum Einsatz. Diese Netze organisieren sich selbstständig und sind nicht auf eine vorinstallierte Infrastruktur angewiesen. Es genügt eine Reichweite von rund 600 Metern pro Fahrzeug, um die Informationen nach dem Schneeballprinzip weiter zu verteilen.

Media Contact

Georg Panovsky pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.wiwo.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…