Was kostet Wohnen in Europa?

München gehört zu den Städten in Europa, in denen Wohneigentum am teuersten ist – und immer teurer wird. Hinter London und Paris rangiert die bayerische Landeshauptstadt ganz vorne im Städteranking.

Generell präsentiert sich der Wohnimmobilienmarkt in Deutschland stabil.

Bei Entwicklung und Bau neuer Wohnanlagen befindet sich Deutschland im europäischen Durchschnitt.

Die Kosten für Wohneigentum liegen europaweit betrachtet im oberen Drittel, die Preise stiegen mit knapp 5 Prozent stärker als in den meisten anderen Ländern.

Dennoch ist Wohneigentum in Deutschland im europäischen Vergleich aufgrund großer regionaler Unterschiede in der Angebots- und Nachfragestruktur immer noch erschwinglich, wie der „Property Index – Overview of European Residential Markets“ von Deloitte zeigt.

„Erstmals haben wir in unseren Property Index auch Irland, Portugal und Israel miteinbezogen. Die Analysen und Ergebnisse des Index spiegeln nicht nur die Ländersituationen wider, sondern geben auch wichtige Hinweise auf künftige Marktentwicklungen“, erklärt Michael Müller, Partner und Leiter Real Estate bei Deloitte. 

Index fertiggestellter Wohnungen 2013

Rang    Land                   Fertige Appartements (pro 1.000 EW)

1         Russland                         2,58

2         Israel                              2,09

3         Frankreich                       2,00

4         Österreich                       1,86

5         Polen                              1,51

6         Niederlande                     1,22

7         Belgien                           1,22

8         EU-Durchschnitt              1,00

9         Deutschland                    0,99

10       Tschechische Republik      0,96

11       Dänemark                       0,87

12       Großbritannien                 0,82

13       Italien                             0,72

14       Portugal                          0,72

15       Irland                             0,70

16       Spanien                          0,35

17       Ungarn                           0,29

Weniger fertiggestellte Wohnungen

Bei fertigen Wohnungen bzw. Appartements ist europaweit ein Rückgang festzustellen. Pro 1.000 Einwohner sank die Zahl von 3,9 im Jahr 2011 bzw. 3,3 im Jahr 2012 auf 2,5 im Jahr 2013. Die meisten neuen Wohnungen sind in 2013 in Russland und Israel, die wenigsten in Ungarn und Spanien entstanden. Deutschland liegt 2013 im EU-Schnitt, konnte sich aber im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessern.

Städte: Die Preise in München steigen weiter

Der Deloitte Property Index betrachtet neben Ländern auch europäische Metropolen. Hiernach ist München mit 5.600 Euro/qm das teuerste Pflaster in Deutschland – Tendenz steigend. Damit übersteigt München den deutschen Durchschnitt um 316 Prozent und wird bei der Überschreitung des Landesdurchschnitts nur noch von Moskau mit 365 Prozent übertroffen.

Die anderen untersuchten Metropolen in Deutschland (Berlin, Frankfurt und Hamburg) hatten in 2013 ebenfalls einen Preisanstieg zu verzeichnen. Die exklusivsten europäischen Städte bleiben London (knapp 10.000 Euro/qm) und Paris (gut 8.000 Euro/qm). Am anderen Skalenende stehen Warschau und Budapest.

Die Preise für Wohneigentum liegen im Durchschnitt mit etwa 4.000 Euro/qm in Großbritannien – dicht gefolgt von Frankreich und Israel – am höchsten, in Ungarn mit knapp 1.000 Euro am niedrigsten.

Tendenziell verzeichnet Spanien den stärksten Preisverfall.

Deutschland gehört zu den Ländern mit dem deutlichsten Preisanstieg in Europa, steht aber bei den absoluten Durchschnittspreisen nach wie vor im europäischen Mittelfeld.

Deutschland: Das Land der Mieter

Der Wohnungsbestand wuchs europaweit leicht von 473,6 pro 1.000 Einwohner im Jahr 2012 auf 475,9 im Jahr 2013. Den größten relativen Wohnraumbestand weisen Spanien und Portugal auf, den niedrigsten Israel, Polen, Russland und Belgien.

Deutschland liegt mit Österreich und Dänemark an vierter Stelle – und damit deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Dabei finden sich in Ungarn, Spanien und Italien die meisten (privaten) Wohnungsbesitzer, Deutschland weist dagegen die meisten Mieter auf.

und Mietnebenkosten) liegt Deutschland hinter Dänemark, Großbritannien, Frankreich und Österreich. Am günstigsten ist es in Russland, Israel und Ungarn. Gefälle.

Affordability Index: Zwischen zwei und zwölf Jahresgehältern für 70 qm Wie lange muss ein Verbraucher sparen, bis er sich Wohneigentum leisten kann? Hier dürfen sich die Deutschen freuen: Sie müssen nur etwas mehr als zwei Jahresgehälter für eine Wohnung von 70 qm aufwenden. Am teuersten kommt der Erwerb die Russen und Israelis – dort sind zehn bzw. zwölf Jahresgehälter erforderlich.

Verschuldungsgrad-Index: Deutschland unter dem europäischen Durchschnitt

Eine maßgebliche Größe zur Beurteilung der Wohnungsmärkte ist auch der Verschuldungsgrad, also das Gesamtvolumen der Hypotheken im Abgleich mit dem jeweiligen BIP. Der Index positioniert Deutschland hier im Mittelfeld und unterhalb des europäischen Durchschnitts. Die Extreme markieren Russland mit einem Prozentsatz in einstelliger Höhe sowie Dänemark und die Niederlande mit jeweils über 100 Prozent.

„Der Markt für Wohnimmobilien in Deutschland wird seine Erfolgsstory fortsetzen und ist aufgrund der guten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der konservativen Finanzierungspraxis der Kreditinstitute weiterhin stabil und daher attraktiv für inländische und ausländische Investoren“, schließt Michael Müller.

Den kompletten Report finden Sie unter http://ots.de/V4t04 zum Download.

Über Deloitte

Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern und Gebieten verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. „To be the Standard of Excellence“ – für mehr als 200.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich.

Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: absolute Integrität, erstklassige Leistung, gegenseitige Unterstützung und kulturelle Vielfalt. Sie arbeiten in einem Umfeld, das herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu werden.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), eine „private company limited by guarantee“ (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), ihr Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen. DTTL und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständig und unabhängig. DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten. Eine detailliertere Beschreibung von DTTL und ihren Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns

© 2014 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Pressekontakt:

Isabel Milojevic

Leiterin Presse

Tel: +49 (0)89 29036 8825

imilojevic@deloitte.de

Media Contact

Isabel Milojevic presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…