1. Fußball-Bundesliga ist defensiver geworden

Die Einführung der Drei-Punkte-Regel in der Saison 1995/96 hat nicht wie beabsichtigt zu einer offensiveren Spielweise in der 1. Bundesliga geführt. Stattdessen wurde in den Jahren 2011 bis 2013 defensiver gespielt als noch in den 90er Jahren.

Die zurückhaltendere Spielweise zahlte sich offenbar insbesondere für die Auswärts-Teams aus, deren Wahrscheinlichkeit für einen Sieg signifikant stieg. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung und der WHU – Otto Beisheim School of Management.

Die Tendenz zu einer defensiveren Spielweise zeigte sich insbesondere darin, dass im Vergleich zu den 90er Jahren seltener aufs Tor geschossen wurde. Dabei ließen die Offensivanstrengungen der Heim-Teams mit einem durchschnittlichen Rückgang von 4 Torschüssen je Spiel deutlich stärker nach als die der Auswärts-Teams, die durchschnittlich 2,2 Schüsse weniger aufs gegnerische Tor wagten. Trotz weniger Schüssen aufs Tor blieb die durchschnittliche Zahl an Toren pro Spiel mit um die 2,9 jedoch nahezu konstant.

Ein Elfmeter reduziert die Sieg-Chancen noch stärker als eine rote Karte

Wie die Studie zudem zeigt, hatte die Anzahl an Torschüssen mit den stärksten Einfluss auf die Siegwahrscheinlichkeit. So erhöhte jeder Schuss, der auf das Tor gelangte, die Sieg-Chancen für Heim-Teams um 5,6 Prozentpunkte, für Gäste-Teams um 6 Prozentpunkte. Die Siegesaussichten stiegen auch mit der Zahl der Abseitsstellungen einer Mannschaft, die als Indikator für die Intensität der Offensivbemühungen gelten. Gewonnene Zweikämpfe und am Gegner begangene Fouls erhöhten die Siegwahrscheinlichkeit ebenfalls statistisch signifikant.

Eine übertrieben aggressive Spielweise hatte hingegen negative Konsequenzen. So verringerte jede gelbe Karte die Sieg-Chancen signifikant, für Heim-Mannschaften um 3,3 Prozentpunkte, für Auswärts-Mannschaften um knapp 3 Prozentpunkte. Noch gravierender wirkte sich der Erhalt einer roten Karte aus, er senkte die Siegwahrscheinlichkeit für Heim-Teams um 11,1 Prozentpunkte, für Gast-Teams um knapp 9 Prozentpunkte. Noch drastischer senkte ein gegen eine Mannschaft gegebener Elfmeter deren Chancen, ein Spiel zu gewinnen.

Keinen Einfluss auf die Siegwahrscheinlichkeit hatte hingegen das Durchschnittsalter einer Mannschaft. Insgesamt hat sich die 1. Bundesliga seit den 90er Jahren verjüngt. Das Durchschnittsalter der Mannschaften sank von gut 27 auf unter 26 Jahre.

Studie nutzt Daten von DFB und Impire AG

Für die Studie wurden insgesamt sechs Spielzeiten der 1. Bundesliga ausgewertet: zum einen die Spielzeiten rund um die Einführung der Drei-Punkte-Regel in der Saison 1995/96 (1993/94, 1994/95, 1995/96, 1996/97) sowie die Spielzeiten 2011/12 und 2012/13. Die Drei-Punkte-Regel, nach der ein Sieg mit drei Punkten honoriert wird, hatte die bis dahin geltende Zwei-Punkte-Regel abgelöst, bei der ein Sieg mit zwei Punkten belohnt worden war. Die der Studie zugrunde liegenden Daten stammen mit Ausnahme der Informationen zu Elfmetern und gelben beziehungsweise roten Karten, die dem Archiv des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) entnommen werden konnten, von der Impire AG.

Ihre Ansprechpartnerin:

Katharina Brach (Pressestelle), Tel.: (0201) 8149-244

Dieser Pressemitteilung liegen die RWI-Materialien Nr. 82 „Sieg der Defensive? Evidenz für die 1. Deutsche Fußball-Liga“ zugrunde.

http://www.rwi-essen.de/publikationen/rwi-materialien/324/ – Download RWI-Materialien Nr. 82 „Sieg der Defensive? Evidenz für die 1. Deutsche Fußball-Liga“

Media Contact

Katharina Brach idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…

Genetische Analyse zeigt neue Risikofaktoren für Depression in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien

Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…