Lesestörung und Rechtschreibstörung sind verschiedene Probleme

Lange wurde die Lese-Rechtschreibstörung (auch Legasthenie genannt) als zusammenhängendes Störungsbild angesehen. Eine Studie im Rahmen des Forschungszentrums IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) zeigt nun:

Kinder mit einer Lesestörung weisen andere Defizite im Arbeitsgedächtnis auf als Kinder mit einer Rechtschreibstörung. Die Lernschwierigkeiten im Bereich des Lesens und des Schreibens müssen daher deutlicher als bisher als verschiedene Störungen betrachtet werden – und nicht als Varianten derselben Lernstörung.

Das Arbeitsgedächtnis ist im Gehirn für das kurzfristige Speichern und Verarbeiten von Informationen zuständig und gilt in der modernen Forschung als maßgeblich für das Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen. Die für die Studie mitverantwortliche Wissenschaftlerin Janin Brandenburg erläutert die neuen Befunde: „Kinder mit einer Lesestörung zeigen primär Defizite in der zentralen Exekutive.

Das ist das Teilsystem des Arbeitsgedächtnisses, das die Koordination verschiedener Tätigkeiten gleichzeitig und den Abruf von Informationen aus dem Langzeitgedächtnis steuert.“ Brandenburg weiter: „Kinder mit einer Rechtschreibstörung haben demgegenüber deutlicher Probleme in der Phonologischen Schleife, dem Bereich des Arbeitsgedächtnisses, der für die Verarbeitung sprachlicher Informationen verantwortlich ist.“

Die Studie basiert auf mehrjährigen Untersuchungen von insgesamt 465 Kindern. 365 von diesen Kindern weisen unterschiedliche Lernschwächen und -störungen auf, während die übrigen 100 keinerlei Lernschwierigkeiten zeigen und als Kontrollgruppe dienen.

Die Forscherinnen und Forscher testen seit 2011 regelmäßig die kognitiven Funktionen der Kinder und erheben ihren Lernstand. Zu Beginn der Untersuchungen waren die Schulkinder in der zweiten Klasse, jetzt kommen sie in die fünfte.

Die nun veröffentlichten Forschungsergebnisse bringen verschiedene Implikationen mit sich. „Es erscheint erforderlich, offizielle Kriterien zur Diagnose von Lernstörungen zu ergänzen und zu spezifizieren“, so Brandenburg.

Die Weltgesundheitsorganisation führt die Lese-Rechtschreibstörung etwa noch als zusammenhängendes Störungsbild. Zugleich gilt es, gesonderte Fördermaßnahmen für die einzelnen Störungsbilder zu entwickeln, die isoliert und in Kombination auftreten können.

Die Untersuchungen wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und durch IDeA-Mittel gefördert. IDeA erforscht individuelle Entwicklungsprozesse bei Kindern in den ersten zwölf Lebensjahren und überprüft Ansätze zur individuellen Lernförderung auf ihre Wirksamkeit.

Das Forschungszentrum wurde im Rahmen der hessischen Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), der Goethe-Universität Frankfurt und dem Sigmund-Freud-Institut gegründet. Die Koordination liegt beim DIPF.

Die Studienergebnisse im Detail: http://bit.ly/Lernstörungen_Arbeitsgedächtnis

Kontakt
Studie: Janin Brandenburg, DIPF +49 (0)69 24708-852, brandenburg@dipf.de
Presse: Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de

http://bit.ly/Lernstörungen_Arbeitsgedächtnis
http://www.idea-frankfurt.eu

Media Contact

Philip Stirm idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…