Neue Software erkennt Themen in Multimedia-Daten
Gleich mit drei Exponaten ist die Gerhard-Mercator-Universität Duisburg diesmal auf der weltgrößten Industriemesse, der Hannover Messe (23.-28. April), vertreten. Der Erdgasreformer zur netzunabhängigen Stromversorgung aus der Brennstoffzellentechnologie und das "intelligente" Störungsfrühwarnsystem TELIS gehörten bereits im letzten Jahr zu den Exponaten. Erstmals in Hannvover präsentiert wird eine Software, die ungeahnte Möglichkeiten der Informationsbeschaffung bzw. -filterung eröffnet. Denn mit dem "Alert-System" lassen sich nicht nur Internetseiten durchsuchen, sondern auch Radio- und TV-Sendungen beobachten, auswerten und archivieren.
Das Fachgebiet Technische Informatik (Fachbereich Elektrotechnik) der Duisburger Hochschule beschäftigt sich mit Sprach- und Bilderkennung. Besonderes Interesse gilt dabei den zwei großen Anwendungsbereichen "Mensch-Maschine-Kommunikation" und "Intelligente Multimedia-Informationsverarbeitung". Viele Projekte haben die Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Gerhard Rigoll bereits realisiert. Jetzt haben sie ein einzigartiges System zur automatischen Themenerkennung in Multimedia-Daten entwickelt. Das "alert system for selective dissemination of multimedia information", kurz Alert-System, hilft dem Nutzer, aus dem übergroßen und oft unüberschaubaren Informationspool von Radio, Fernsehen und Internet die für ihn relevanten Aussagen herauszufiltern und weiterzuverarbeiten.
Noch geschieht die Informationsgewinnung aus TV- und Radiosendungen auf klassischem Wege: Ein Mensch sieht, hört, liest und wertet aus. Das ist enorm zeitaufwändig und für eine Firma, die beispielsweise die Konkurrenz beobachten oder ihre Medienpräsenz dokumentieren lassen möchte, auch sehr teuer. Beim Alert-System wird durch die automatische Analyse des Computers nicht nur Zeit und Geld gespart, sondern es können sogar gleichzeitig mehrere Programme rund um die Uhr beobachtet werden.
Doch wie funktioniert "Alert"? Beispiel TV-Nachrichtensendung: Alles, was gesagt wird, sei es vom Nachrichtensprecher, Reporter oder Interviewten, wird durch die automatische Spracherkennung in Text umgewandelt. Themen und Schlüsselwörter werden dabei erkannt und in einer Liste gespeichert. Die speziellen Interessen des Nutzers, die dieser per Schlüsselwörter definieren kann,werden mit den registrierten Themen und Schlüsselwörtern aus der Sendung verglichen. Gefundene Übereinstimmungen werden angezeigt und dem Benutzer automatisch mitgeteilt (=alert). Da das System Themengrenzen wie auch die verschiedenen Teile einer Sendung (Moderation, Reportage etc.) erkennen kann, werden keine unnötigen oder gar unerwünschten Informationen versendet.
Für die Umwandlung von Sprache in Text wurde die Alert-Software gründlich trainiert. Aus Zeitungstexten, Audio- und Video-Material wurden bislang rund 350 Millionen Wörter verarbeitet. Ganz fehlerfrei ist der automatisch gewonnene Text nicht, und das wird sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern. Denn Musiküberlagerungen oder starke Hintergrundgeräusche bei Reportagen führen zu Ungenauigkeiten bei der Textumwandlung.
Deshalb haben die Duisburger Wissenschaftler Methoden entwickelt, die weit über die herkömmliche Suche nach Schlüsselwörtern hinausgehen und einen inhaltsorientierten Zugriff ermöglichen. So wird man in Zukunft nach Radio- und Filmbeiträgen, etwa zum Thema "Ölpreis", suchen können und dabei auch solche Ergebnisse erhalten, die – ohne dass das Wort überhaupt auftaucht – thematisch passen. Das Alert-System liest sozusagen zwischen den Zeilen.
Sollte "Alert" irgendwann marktreif sein (das System lässt sich auf jedem handelsüblichen PC installieren), könnte es vielfältig eingesetzt werden: bei der Medienanalyse, beim sogenannten Beobachten (Monitoring) tagesaktueller Informationen, aber auch bei beruflichen oder privaten Recherchen in großen Film- und Nachrichtenarchiven. Und das alles in drei Sprachen, denn die Uni Duisburg entwickelt das System seit März letzten Jahres zusammen mit Partnern aus Deutschland, Frankreich und Portugal. Auch die EU hängt finanziell mit drin: rund 1,5 Mio Euro Fördergelder kommen aus Brüssel.
Das Projekt läuft noch bis Mitte 2002, aber schon jetzt versuchen die Wissenschaftler es auszuweiten. Die Voraussetzungen dazu haben sie bereits mit anderen Forschungsprojekten geschaffen. Etwa mit der Gesichtserkennung. So könnte "Alert" darauf programmiert werden, Personen in Filmen und Bildern zu registrieren und per Suchbefehl auch zu finden. Viele weitere interessante Anwendungen sind denkbar.
Das Alert-System wird während der Hannover-Messe auf dem Gemeinschaftsstand "Forschungsland NRW", Halle 18, Stand M12, präsentiert. Weitere Info im Internet unter http://alert.uni-duisburg.de
Kontakt: Prof. Dr. Gerhard Rigoll, Tel. 0203/ 379-4221, und Andreas Kosmala, Tel. 0203/ 379-4223.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…