ChemieRUBIN: Programmierbare Nanokonstrukte auf DNA-Basis
Vom Reparaturwerkzeug für Gendefekte bis hin zur selbstaufbauenden Nanomaschine reichen die Möglichkeiten, die das Wissen um die Selbstreplikation kleinster chemischer Systeme eröffnet. Prof. Dr. Günther von Kiedrowski und Prof. Dr. Sabine Müller (Organische Chemie) arbeiten mit Nucleinsäuresequenzen, in deren Aufbau sie die gewünschte Funktion einprogrammieren. Über ihre Forschung berichten sie in ChemieRUBIN, der aktuellen Sonderausgabe des Wissenschaftsmagazins der Ruhr-Universität RUBIN.
Zeitreise in die RNA-Welt
Vor Milliarden von Jahren muss das biologische Leben aus chemischen Vorläufersystemen hervorgegangen sein, die Informationen gespeichert und sich selbst kopiert haben. Im Laufe der Evolution entwickelte sich wahrscheinlich irgendwann eine RNA-Welt: Ribonucleinsäuren, die heute hauptsächlich zum Lesen der Informationen im Erbmolekül DNA und zu dessen Vermehrung dienen, waren vor ca. 3,5 Milliarden Jahren vermutlich allein für Informationsspeicherung, -verarbeitung und Selbstvermehrung zuständig. Die Art der Informationsspeicherung ist seither dieselbe: Zum einen wirkt jedes chemische Minimalsystem wie eine Matrize, d.h. nur bestimmte andere Bausteine können andocken. Zum anderen liegt die Information im Aufbau des Moleküls, in der Abfolge seiner Bausteine.
Erbkrankheiten überlisten
Mit diesem Wissen stehen den Forschern viele Möglichkeiten offen. Reihen sie die Bausteine in kontrollierter Art und Weise aneinander, lagern sie sich selbstständig zu Nanobauwerken zusammen, wie es ihnen ihre Sequenz vorgibt. Durch die Informationen in den Sequenzen können sie sich sogar selbst kopieren, wenn sie mit den passenden Bausteinen zusammen kommen. In Nucleinsäuresequenzen sind auch Katalyse-Aufgaben gespeichert: Man kann z. B. ein Ribozym so aufbauen, dass es an genau definierten Stellen einer RNA-Sequenz Spaltungen oder Verknüpfungen katalysiert. Diese Programmierung verändert dann den Vorgang des Ablesens und Umsetzens von genetischen Informationen. Es lässt sich z. B. verhindern, dass fehlerhafte Geninformationen gelesen und verarbeitet werden. Geht man einen Schritt weiter, lassen sich diese Fehler sogar beheben – ein wichtiger Ansatz für die zukünftige Therapie von Erbkrankheiten ohne irreversiblen Eingriff in die Geninformation.
Bezug des Magazins
ChemieRUBIN ist in der RUB-Fakultät für Chemie (Tel. 0234/32-24732) zum Preis von 5 Euro erhältlich. Weitere Themen in ChemieRUBIN: Vom Molekül zum Material: Die Kunst der Anorganischen Synthese; Temperatur formt Moleküle – Von der Ameisensäure zur Doppelhelix; Wasser – mehr als ein Lösungsmittel: Das Eis ist heiß; Wie Moleküle an Oberflächen haften: Im chemischen Gang die Wände entlang; Photochemische Reaktionen im virtuellen Labor: Vom Lichtblitz zum Lichtblick; Robotersystem sucht Stickstoffmonoxid-Antagonisten: Sag NO zum Überleben!; Zinkoxid steuert Katalyse: Chemisch entzaubert; Mit High-Tech-Werkzeugen Proteinen auf der Spur: Gegen Malaria und Tumore.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Günther v. Kiedrowski, Prof. Dr. Sabine Müller, Organische Chemie I, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23218 bzw. -27034, Fax: 0234/32-14783, E-Mail: kiedro@ernie.orch.ruhr-uni-bochum.de, sabine.mueller@orch.ruhr-uni-bochum.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.rub.de/rubin/chemierubinAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln
LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…
Entwicklung klimaneutraler Baustoffe
…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…
Optimiertes Notfallmanagement dank App
Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…