Rätsel des dunklen Universums – wie die Gravitation abstoßend wird

Seit geraumer Zeit steht fest, dass sich die räumliche Ausdehnung des Universums seit dem Urknall in den letzten sechs Milliarden Jahren noch weiter beschleunigt hat. Wird das Universum in ferner Zukunft von Dunkler Energie auseinandergerissen?

Von der Existenz dieser Energieform sind die meisten Kosmologen auf Grund von Beobachtungsdaten und theoretischen Überlegungen überzeugt. Doch was verbirgt sich physikalisch hinter dieser Form der Energie?

Viele Kosmologen halten eine gravitativ abstoßende Naturkonstante, welche das gesamte Universum erfüllt und dessen Expansion bis in alle Ewigkeit konstant beschleunigt, für die wahrscheinlichste Erklärung. Professor Bartelmann spricht in seinem Vortrag über das Rätsel des dunklen Universums und den Zusammenhang zur Gravitation.

Professor Matthias Bartelmann lehrt seit 2003 theoretische Astrophysik an der Universität Heidelberg. Von der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching, wo er über Gravitationslinsen promovierte, ging er 1994 als Postdoc an das Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics und habilitierte sich 1998 in München. Vor seinem Wechsel nach Heidelberg leitete er fünf Jahre lang die deutschen Teilprojekte zur Satellitenmission Planck.

Termin:
Rätsel des dunklen Universums – wie die Gravitation abstoßend wird Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Matthias Bartelmann von der Universität Heidelberg
Montag, 15. Dezember 2014, 19 Uhr
Haus der Wissenschaft, Aula (3.OG), Pockelsstr. 11
Der Eintritt ist frei

Astroherbst
Astroherbst widmet sich an fünf Montagen im Herbst den Entwicklungen der Astronomie und neuesten Erkenntnissen in der Raumfahrtforschung. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert das Haus der Wissenschaft renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die Referentinnen und Referenten gestellt und diskutiert werden.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert
das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger.

Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig

Für Rückfragen:
Carina Teufel
E-Mail: c.teufel@hausderwissenschaft.org
t: +49 (0) 531 391 2164
www.hausderwissenschaft.org  – Haus der Wissenschaft Braunschweig

Media Contact

Maike Kempf idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer