Neue SFRC-Konstruktionen mit minimalen Änderungen
Zur Minimierung des Implementierungsaufwands bei gleichzeitiger Maximierung der Qualität wurde jetzt ein Entwurfsverfahren für Komponenten aus stahlfaserverstärktem Beton (Steel Fibre Reinforced Concrete, SFRC) entwickelt, das auf der bestens bekannten Sigma-Epsilon-Technik basiert.
Die Zähigkeitseigenschaften von SFRC lassen sich nach bahnbrechenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Beton-Balkenprüfung künftig exakt bestimmen. Durchgeführt wurden die Tests im Rahmen des Projekts RILEM TC162-TDF der Kommission. Dieses beinhaltete ein umfassendes Round-Robin-Testprogramm sowie den Dreipunkt-Biegeversuch, bei dem die Kerbe in der Balkenmitte während der Messung der Rissöffnung (Crack Mouth Opening Displacement, CMOD) sehr robuste Eigenschaften zeigte.
Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit wurden auf das bekannte Sigma-Epsilon-Verfahren für gewöhnlichen Beton übertragen. So wurde ein ähnliches, leicht handhabbares Konstruktionsverfahren realisiert. In weiteren Tests wurde die Deformation bei eingeschränkter Bewegung unter Einwirkung von Normal- und Biegekräften gemessen. Ergänzt wurde das Testprogramm durch Rissproben und Scherprüfungen sowie durch Langzeittests der Kriechverformungsbeständigkeit und Auslegungs-Materialermüdung.
Die einfachen Konfigurationen und die exzellenten Verhaltensmuster machen deutlich, dass die Beton-Balkenprüfung und das Sigma-Epsilon-Verfahren ausgezeichnet auf herkömmliche Betonkonstruktionen anwendbar sind. Die Forscher sind außerdem davon überzeugt, dass diese kombinierten Tests schon bald zu RILEM-Empfehlungen umgesetzt werden und zu einem späteren Zeitpunkt auch ein Bestandteil der Eurocode-2-Normen „Betonsysteme“ (CEN-Normen) werden.
Die Richtlinien und Methodiken für diese integrierten Projekte sollten somit die SFRC-Konstrukteure und die industriellen Hersteller von Betonfertigteilen (z.B. von Tunnelkomponenten und Fahrbahnplatten) in die Lage versetzen, die Qualität ihrer Betonprodukte zu steigern. Die Vorzüge dieser Designkonzepte werden überdies alternative SFRC-Lösungen und Beton-Mischungsverhältnisse zulassen und damit die Qualitätskontrolle verbessern. Auch für andere Industriezweige wie etwa die Hersteller von Stahlfasern dürften diese Forschungsergebnisse von großem Interesse sein.
Kontakt:
N.V. BEKAERT S.A.
Dirk Nemegeer
2 Bekaertstraat, 8550 Zwevegem, Belgien
Tel: +32-56-766918, Fax: -767947
Email: nemeger.dirk/ssw@bekaert.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bekaert.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…