In Mittelhessen ausgestorbene Biene kehrt zurück

Die Wildbiene Lasioglossum pauperatum. Foto: James K. Lindsey, Creative Commons Lizenz

Ein ausgestorben geglaubtes Tier entdeckt man nicht alle Tage. Doch Daniela Warzecha, Doktorandin an der Professur für Tierökologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), machte während ihrer von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Promotionsarbeit einen aufregenden Fund:

Sie entdeckte in ihrer mittelhessischen Untersuchungsregion eine Bienenart, die dort seit Jahrzehnten als ausgestorben gilt. Die Bienen treten dort sogar in überraschend großer Zahl wieder auf.

Da das nicht nur für Bienenfreunde eine kleine Sensation ist, werden die Fundorte derzeit noch geheim gehalten. „Die Vermutung liegt nahe, dass diese wärmeliebende Art zu den Klimagewinnern gehört und von der Temperaturerhöhung der letzten Jahre profitiert“, sagt Prof. Dr. Volkmar Wolters, der die Promotionsarbeit betreut. „Aber das ist natürlich noch nicht wissenschaftlich bewiesen.“

Daniela Warzecha, die sich in ihren Untersuchungen besonders auf die Blühflächen des hessischen Agrarumweltprogrammes (HIAP) konzentriert, betont die große Bedeutung ihres Fundes für den regionalen Artenschutz:

„Die Anlage von Blühflachen kommt offenbar den Wildbienen zugute, denn ohne die Vermehrung geeigneter Lebensräume hätte der Klimawandel das genaue Gegenteil bewirkt.“

Die gefundene Art gehört zu den Furchenbienen und trägt den wissenschaftlichen Namen Lasioglossum pauperatum. Bislang glaubten die Expertinnen und Experten, dass diese Art nur noch sehr selten in Süddeutschland vorkommt. In der Roten Liste Deutschlands wird sie deshalb als „stark gefährdet“ eingestuft.

Da in Hessen in jüngster Zeit nur noch ein einziges Tier an einem aufgelassenen Trockenmauerweinberg bei Lorch im Rheingau gefunden wurde, wird die Art von der hessischen Roten Liste sogar als „vom Aussterben bedroht“ klassifiziert.

Es handelt sich um eine schwarze, eher unscheinbare Biene mit einer Körperlänge von nur 5 bis 6 Millimetern. Aber gerade solche kleinen Wildbienenarten sind für die Bestäubung in der Natur von besonderer Bedeutung: Sie füllen Lücken, die von den großen Honigbienen und Hummeln nicht besetzt werden können.

Die Bestäubung durch eine artenreiche Bienengemeinschaft ist entscheidend für viele Kultur- und Wildpflanzen in unserer Agrarlandschaft. Die aktuelle „Bestäuberkrise“ ist daher besorgniserregend, denn sie bedeutet, dass diese Leistung wegen des dramatischen Rückgangs an bestäubenden Insekten in Gefahr ist.

http://www.uni-giessen.de/cms/tsz
http://www.commanster.eu/commanster/Insects/Bees/SpBees/Lasioglossum.fratellum.h…
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en (Creative Commons Lizenz)

Media Contact

Caroline Link idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…