Pinguinhygiene durch Hochdruck-Toilettgang
Ausscheidung von Exkrementen erfolgt mit Überdruck
Um Gefieder und Nester frei von Ungeziefer und Keimen zu halten, scheiden Pinguine mit Hochdruck ihre Exkremente aus. Zu diesem Ergebnis sind Forscher der Universität von Bremen gekommen, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist.
Die Biologen Victor Meyer Rochow und Joszef Gal von der internationalen Universität Bremen haben beobachtet, dass die Pinguine ihr Hinterteil aus dem Nest halten und mit hohem Druck ihre Exkremente bis zu einem halben Meter weit hinausschleudern. Das Geheimnis dieser Art der Ausscheidung liegt im Darm der gefiederten Artgenossen: dort werden Drücke von bis zu 600 Hektopaskal erzeugt. Das entspricht mehr als der Hälfte des normalen Athmosphärendrucks. Ein Mensch schafft bei der gleichen Tätigkeit weniger als 25 Prozents des Drucks, berichten die Forscher.
Die Vögel sind aber nicht nur im Bezug auf die Ausscheidung Weltmeister: Männliche Königspinguine können unverdaute Nahrung für ihre Jungen bis zu drei Wochen im Magen haltbar machen. Französische Forscher sind diesem Rätsel erst vor kurzem auf die Spur gekommen. Die Tiere verwenden zur Konservierung Acrylsäure. Diese verhindert, dass Mikroben die Nahrung zersetzen. Die Säure stammt ursprünglich aus Phytoplankton, das in der Nahrung der Pinguine enthalten ist. Offensichtlich gelingt es den Tieren problemlos den Schalter der Konservierung ein- und auszuschalten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iu-bremen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…