Betonfertigteile umweltgerecht produzieren – Bio-Betontrennmittel bestehen Praxistests

Mit überzeugenden Ergebnissen endete ein vom Verbraucherschutzministerium gefördertes Demonstrationsprojekt zum Einsatz pflanzlicher Betontrennmittel in der Fertigteilherstellung. Die sechsmonatigen Praxisversuche in Betonwerken dokumentierten Vorteile der Pflanzenöl-Produkte gegenüber den Referenzmitteln, die sich nicht nur auf ihr Umweltverhalten beschränken.

„Beton – Es kommt nicht nur darauf an, was wir daraus machen, sondern auch wie!“ So könnte der Slogan der Betonwirtschaft in Zukunft lauten. Heute werden allein in der deutschen Bauwirtschaft immerhin 25.000 Tonnen mineralölhaltige Betontrennmittel jährlich eingesetzt. Grund genug, hier nach ökologischen Alternativen zu suchen.

Jetzt gelang der Durchbruch: In einem von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) unterstützten Projekt gelang der Fuchs Lubritech GmbH die Entwicklung eines Betontrennmittels auf Pflanzenölbasis, das neben ökologischen Vorteilen auch eine deutlich bessere Trennwirkung aufweist als herkömmliche Trennmittel.

Bei der Herstellung von Decken, Wänden, Stabteilen und Bindern wurden die neuen Produkte ihrem Härtetest unterzogen. Über sechs Monate wiesen sie bei der Produktion von Filigrandecken nicht nur ihre Praxistauglichkeit nach, sondern überzeugten auch durch ihre hohe Ergiebigkeit. Material- und Zeitersparnis bei der Fertigteilproduktion sind die Folge.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Applikation als wässrige Emulsion. Während reine Pflanzenöle wegen ihrer hohen Viskosität gerade im Winterbetrieb Probleme bereiteten, kann die neue Generation an Bio-Betontrennmitteln unter nahezu allen äußeren Bedingungen eingesetzt werden.

Erfreulicher Nebeneffekt für die Betonwerker: Die Pflanzenöl-Produkte verbesserten die Luftqualität in den Fertigungshallen signifikant. Das wurde von den Beteiligten nicht nur aus Arbeitsschutzgründen, sondern auch aus subjektiver Empfindung positiv aufgenommen.

Mit der Markteinführung des neuen Betontrennmittels wurde bereits begonnen.

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Weitere Informationen:

http://www.fnr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…