ESA-Mission "Mars-Express": TUM-Wissenschaftler werten Bilder aus

Ein wichtiger Beitrag zur ESA-Mission “Mars-Express” kommt von der TU München (TUM). Mit einem Spezialverfahren werten Wissenschaftler am Lehrstuhl für Photogrammetrie und Fernerkundung (Prof. Heinrich Ebner) riesige Mengen an Bilddaten aus, die seit gestern vom Orbiter des Mars-Express an die Erde geliefert werden.

Mit einer Spezialkamera, einer sogenannten High-Resolution-Stereo-Camera (HRSC), entwickelt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), wird während der kommenden Jahre die gesamte Oberfläche des Roten Planeten vermessen. Das hoch empfindliche Gerät kann Multispektral- und Stereo-Bilddaten mit einer Auflösung von 10 Metern liefern. Die HRSC-Bilddaten dienen zur Erstellung von genauen Karten der Marsoberfläche und sind wichtige Grundlage für viele geologische Untersuchungen.

Die ersten HRSC-Bilddaten vom Mars sind bereits aufgezeichnet und werden nun an der TUM ausgewertet. Die Wissenschaftler des Lehrstuhls für Photogrammetrie und Fernerkundung haben hierfür ein spezielles Verfahren entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei die genaue Bestimmung von Position und Ausrichtung der Kamera während des Überflugs am Mars. Die einzelnen Bilder werden an der TUM zusammengesetzt und mit einem bereits vorliegenden Geländemodell abgeglichen.

Kontakt:

Dipl.-Ing. Michael Spiegel
Lehrstuhl für Photogrammetrie und Fernerkundung
der TU München
Tel. (089) 289-22688
E-Mail: photo@michaelspiegel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer