Spenderzelle mit eingebautem Selbstmord-Programm

Mit einer trickreichen Kombination aus Markierungs-Genen und aktivierbaren „Selbstmord-Genen“ wollen Forscher die Transplantation von Blutzellen sicherer und effizienter machen. Das Unternehmen Vision 7 GmbH aus Burgwedel wird gemeinsam mit Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universitätsklinik Eppendorf (UKE) verschiedene Modelle so genannter Suizidgen-Therapien erforschen und miteinander vergleichen. Das Bioprofil Funktionelle Genomanalyse fördert das Projekt mit 350.000 Euro.

Um Leukämie und schwere Virusinfektionen zu behandeln, überträgt man Patienten weiße Blutkörperchen, die Lymphozyten, die eine Schlüsselrolle in der körpereigenen Abwehr spielen. Häufig verwenden Ärzte auch die unausgereiften Vorläufer der Lymphozyten, die Blutstammzellen, die vor allem im Knochenmark gebildet werden. Solche Transplantationen sind jedoch nicht ohne Risiko: Spenderzellen können sich etwa im falschen Gewebe ansiedeln oder gesunde Körperzellen des Empfängers angreifen. Die Gentherapie mit veränderten Blutzellen, die vor allem bei angeborenen Immunschäden angewandt wird, birgt ebenfalls Gefahren. Bei diesem Verfahren entnimmt man dem Patienten Blutstammzellen, baut ihnen ein zusätzliches Gen ein und schleust sie wieder in den Körper zurück. Das Fremdgen, das den Defekt im Erbmaterial des Patienten ausgleichen soll, muss dabei in das Chromosom der Spenderzelle eingefügt werden. Landet es an der falschen Stelle, so bemerkt man die Schäden unter Umständen erst, wenn die Spenderzellen schon im Blut zirkulieren. Blutkrebs kann die Folge sein.

Sauber sortieren, gezielt eliminieren

„Es wäre also sehr wünschenswert, wenn wir transplantierte Zellen im Fall schwerer Nebenwirkungen gezielt wieder eliminieren könnten“, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Christopher Baum von der MHH. Dazu haben Baum und seine Forscherkollegen einen so genannten „Sort-Suicide Fusion Gene Vector“ entwickelt. Dies ist ein DNA-Element, das zwei wichtige Bestandteile trägt: Ein „Selbstmord-Gen“ – es bewirkt, dass die Zelle abstirbt, sobald man dem Patienten den ansonsten harmlosen Wirkstoff Gancyclovir verabreicht – sowie ein Markierungs-Gen. Letzteres produziert ein bestimmtes Molekül auf der Oberfläche der behandelten Zelle, das unveränderte Zellen nicht haben. Mit Hilfe dieses Merkmals kann man von außen erkennen, welche Zellen das zusätzliche DNA-Element tragen und damit anfällig für Gancyclovir sind, und sie von anderen abtrennen.

Neben dem selbst entwickelten, patentierten Suizidgenvektor wird das Wissenschaftler-Team auch Kombinationen des Selbstmord-Gens „HSVtk“ mit verschiedenen anderen Zellmarkierungs- und Zellauswahlmethoden erproben. „Am Ende soll ein solides, sicheres und wirtschaftliches Verfahren zur Zell- und Gentherapie mit Lymphozyten und Blutstammzellen stehen“, erklärt Baum.

Über das BioProfil

Das BioProfil „Funktionelle Genomanalyse“ ist eine Initiative von Forschungseinrichtungen und Biotechnologie-Unternehmen der Region Braunschweig, Göttingen, Hannover. Um wissenschaftliche Ergebnisse aus Infektions-, Neuro- und Stammzellbiologie wirtschaftlich nutzbar zu machen, stehen dem BioProfil Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Höhe von 15 Millionen Euro zur Verfügung. Koordiniert wird das BioProfil „Funktionelle Genomanalyse“ von der BioRegioN GmbH.

Ansprechpartner:

Hannes Schlender
BioRegioN GmbH, BioProfil-Projektmanagement
Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig
Tel.: 0531-2850 415
Fax: 0531-2850 428

Media Contact

Hannes Schlender idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…