Fraunhofer IBMT präsentiert zusammen mit THIEMT mobile Labortechnologien auf der ArabLab 2015

Mobiles BSL-3 Labor des Fraunhofer IBMT wie im Arabisch-Deutschen Business Directory 2013/2014 (S. 204) gezeigt. Fraunhofer IBMT

Fraunhofer IBMT beschäftigt sich seit 2005 intensiv mit mobilen Laboren. Zunächst wurden Einheiten für den eigenen Bedarf ausgelegt und entwickelt und dann auch im immer stärkeren Maße auf Projektbasis. Gegenwärtig ist das Fraunhofer IBMT vor allem im Bereich der Beratung und des konzeptionellen Designs von mobilen Einheiten für externe Auftraggeber tätig.

Gemeinsam mit BISCHOFF+SCHECK, THIEMT und weiteren Partnern aus der Initiative „Labor der Zukunft“ können so maßgeschneiderte Lösungen inklusive der Auswahl geeigneter Geräte und Hersteller realisiert werden. Das Fraunhofer IBMT hat weiterhin eine eigene mobile BSL-2-Einheit im Betrieb und sammelt im Auftrag des Umweltbundesamtes Humanproben für die Umweltprobenbank des Bundes.

THIEMT ist seit 2009 im Mittleren Osten aktiv und hat in dieser Zeit zahlreiche Projekte im den Bereichen Planung, Projektleitung, Beratung und Realisierung erfolgreich durchgeführt. 2012 hat THIEMT ein eigenes Vertretungsbüro in Bahrain eröffnet. THIEMT nimmt bereits zum vierten Mal aktiv an der ArabLab teil, in diesem Jahr erstmalig begleitet und unterstützt vom Fraunhofer IBMT als akademischer Partner.

Über das Fraunhofer IBMT

Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT ist ein Geräte- und Technologieentwickler, wenn es um die Lösung von individuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und Aufgaben aus den Gebieten Biomedizin-/Medizintechnik, molekulare und zelluläre Biotechnologie, Biohybrid-Technologie, Kryo(bio)technologie und Nano(bio)technologie, Ultraschall-Technik, Neuroprothetik/Implantate, (mobile) Labortechnik, Sensor- und Messtechnik, Medizintelematik, Umwelttechnik, Materialprüftechnik, Haus-, Klima- und Sicherheitstechnik sowie Laborautomatisierung inklusive in-line/on-line-Prozessüberwachung geht. Das Fraunhofer IBMT arbeitet seit über 10 Jahren auf dem Gebiet der Stammzellforschung und verfügt über umfangreiche Zelllinienbestände in industriell und klinisch strukturierten Biobanken zur Tieftemperaturablage wertvoller Proben (Flüssigkeiten, Zellen, Gewebefragmente).

Über THIEMT

THIEMT plant und implementiert kleine und große Laboratorien, mit und ohne Gebäude. Entsprechend der Anforderungen kann eine abschnittsweise oder übergreifende Laborplanung inklusive Heizung, Lüftung. Klimatisierung und Kühlung angeboten werden. Je nach Projekt- oder Kundenanforderung kann THIEMT ein Projekt als unabhängiger Planer begleiten oder als Generalunternehmer realisieren.

Über „Labor der Zukunft“

Der Verein „Labor der Zukunft“ wurde am 3. Februar 2014 gegründet. Er geht aus einer Technologieinitiative unter Leitung des Fraunhofer IBMT und mit Förderung der Staatskanzlei des Saarlandes hervor. Partner aus verschiedenen industriellen Sektoren und Forschungsfeldern kommen dort zusammen, um neue Technologietrends in Bereich moderner Laboratorien zu fördern.

Besuchen Sie uns

ArabLab 2015
23.-26.03.2015, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Stand 537
Stand THIEMT

Kontakt:
Dipl.-Phys. Daniel Schmitt
Labor der Zukunft/Fraunhofer IBMT
daniel.schmitt@ibmt.fraunhofer.de

Dietrich Freitag
THIEMT ­Middle East
BFH Tower West – Floor 41
Bahrain Financial Harbour
King Faisal Highway
Manama – Bahrain
info@thiemt.com
www.thiemt.com

http://www.labor-der-zukunft.com
http://www.labor-der-zukunft.org
http://www.ibmt.fraunhofer.de

Media Contact

Annette Maurer Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Parkinson-Medikament verändert durch Eisenmangel das Darmmikrobiom zum Schlechteren

Störung der mikrobiellen Gemeinschaft begünstigt Krankheitserreger im Darm. In einer bahnbrechenden neuen Studie, durchgeführt im Rahmen des FWF-geförderten Exzellenzclusters „Mikrobiomes drive Planetary Health“, haben Wissenschafter*innen der Universität Wien in Zusammenarbeit…

Neues Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Elemente aus Holzasche

Team der Hochschule Rottenburg und der Universität Tübingen erarbeitet Grundlagen zur Aufbereitung des bisherigen Verbrennungsabfalls als Sekundärrohstoff. Die Aschen, die bei der Holzverbrennung in Heiz- und Kraftwerken entstehen, enthalten wertvolle…

Auf der Spur des „Schlüsselproteins“

Neues Forschungsprojekt zur Ursache von Lungenhochdruck bei Herzinsuffizienz. Pulmonale Hypertonie (PH) ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der der Druck in den Blutgefäßen zwischen Herz und Lunge dauerhaft erhöht ist. Besonders…