Mikrochip sucht nach Viren
Erregertests liefern verlässliche Ergebnisse in Minutenschnelle
Mithilfe eines neuen Silikon-Chips können Patienten innerhalb weniger Minuten auf das Vorhandensein verschiedener Viren im Blut untersucht werden, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist.Der Mikrochip ist vom US-Unternehmen BioForce Nanosciences in Ames/Iowa entwickelt worden und arbeitet mit einer mikroskopischen Anordnung von Antikörpern, die die Mikroben erkennen.
Der erste Prototyp des Chips erkennt sechs verschiedene Stämme des Coxsackie-Virus B, einem Erreger, der zu Abstoßungen von transplantierten Organen führt und Herzerkrankungen verursachen kann, berichtet das Unternehmen. Die Antikörper werden auf dem Silikonchip aufgetragen. Auf einer Fläche von einem Mikrometer können einige Tausend dieser Antikörper aufgebracht werden. Um Blut auf das Vorhandensein von Viren zu testen, wird der Chip in eine Blutprobe getaucht. Mit Hilfe der Rasterkraftmikroskopie können eventuelle Viren sofort erkannt werden.
Bisher konnten solche Tests auf Erreger nur durch Fragmentsuche von viralen DNA durchgeführt werden. Das Unternehmen gibt an, dass es derzeit an der Entwicklung von Chips arbeitet, die bis zu 50 verschiedene Antikörper tragen. In weiterer Folge sollen dann sogar Krankheitserreger von Hepatitis oder Aids in wenigen Minuten erkannt werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bioforcenano.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…