Förderung fortgesetzt: Graduiertenkolleg in Darmstadt erforscht Wirkmechanismen von Strahlung

In dem Graduiertenkolleg geht es um die Erforschung der Wirkmechanismen von Strahlung.

Dazu kooperieren Wissenschaftler aus den drei naturwissenschaftlichen Fachbereichen der TU Darmstadt mit der strahlenbiologischen Arbeitsgruppe des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt sowie mit der Klinik für Strahlentherapie und Onkologie der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität Frankfurt. Sprecher des Graduiertenkollegs ist der Biologie-Professor Gerhard Thiel.

Ionisierende Strahlung wird zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt, kann aber auch selbst Tumore erzeugen.

Ein Verständnis der Wirkung von Strahlung ist daher sowohl für die strahlentherapeutische Anwendung als auch für die verlässliche Risikoabschätzung einer Bestrahlung von großer Bedeutung.

Dabei spielen Röntgen- und Gamma-Strahlen als elektromagnetische Wellenstrahlung sowie Atomkerne als Teilchenstrahlung für Fragen der Strahlentherapie und des Strahlenschutzes eine wichtige Rolle.

Obwohl bekannt ist, dass diese Strahlenarten Mutationen im Erbgut von Zellen hervorrufen können, sind die genauen Wirkmechanismen nur unzureichend bekannt.

Diese Zusammenhänge werden interdisziplinär erforscht – für ein vollständiges Verständnis der Strahlenwirkung wird das gesamte Spektrum der physikalischen, chemischen, biologischen sowie biomedizinischen Strahlenwirkung berücksichtigt.

Media Contact

Silke Paradowski idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.tu-darmstadt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer