Fraunhofer Leitinnovation "Adaptive Strukturen" – Potenzial für die Forschungslandschaft
Wissenschaftler des Darmstädter Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit LBF haben ein Ziel: den jungen Forschungszweig der „Adaptiven Strukturen“ voran zu treiben und die innovative Technologie in kommerzielle Anwendungen zu überführen. Dieses Thema wurde vom Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft FhG, Professor Bullinger, als wegweisend für die Zukunft identifiziert.
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat zwölf wissenschaftliche Leitinnovationen ausgerufen. Damit möchte die mittlerweile zweitgrößte Institution für angewandte Forschung weltweit, Impulse geben, um die internationale Konkurrenzfähigkeit der deutschen Wirtschaft und Forschung zu verbessern.
m Rahmen der Leitinnovation „Adaptive Strukturen“ werden verschiedene anwendungsnahe Projekte installiert und forciert. Das jüngst genehmigte EU-Projekt InMAR gehört dazu, ebenso der neu gegründete Fraunhofer-Themenverbund Adaptronik, der seine Geschäftsstelle ab sofort im Fraunhofer LBF hat. Kompetenzcenterleiter Dr. Tobias Melz und Professor Holger Hanselka, Institutsleiter des Fraunhofer LBF, sind sich einig: „Wir können mit Hilfe adaptiver Materialen künftig viele technische Systeme, z. B. in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Werkzeugmaschinen- und Anlagenbau, Medizin, Optik, Luft- und Raumfahrttechnik optimieren und zuverlässiger gestalten“.
Die adaptiven Strukturen dämpfen Schwingungen und reduzieren Lärm. Bauteile leben länger und werden leichter, Rohstoffe werden geschont, die Umwelt weniger belastet. Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Systemen werden erhöht, die Lebensqualität der Menschen verbessert.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.lbf.fhg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…