Gesundheitsauswirkungen von Feinstäuben
Zurzeit führt das Helmholtz Virtuelle Institut HICE ( www.hice-vi.eu ), das von der Universität Rostock und dem Helmholtz Zentrum München federführend geleitet wird, in Rostock eine internationale Messkampagne zur Erforschung der Gesundheitsauswirkungen von Feinstäuben durch.
Untersucht wird einerseits die genaue chemische Zusammensetzung der Gase und Partikel, die beim Betrieb eines EURO 5 Benzinmotors mit Benzin oder dem Biokraftstoff Ethanol (E85) freigesetzt werden. Andererseits werden menschliche Lungenzellen vor Ort mit den verdünnten Emissionen des Motors beaufschlagt, um die biologischen Wirkung der Emissionen auf die Zellen zu erfassen.
Der Motor wird auf einem Prüfstand des Lehrstuhls für Kolbenmotoren und Verbren-nungsmaschinen der Universität Rostock in Anlehnung an die Europäische Norm „Neuer Europäischer Fahrzyklus“ (durchschnittlicher Betrieb) oder einem Hochgeschwindigkeits-Zyklus (deutsche Autobahn) betrieben.
Zur Erfassung der biologischen Wirkung der Emissionen wird später im Labor bestimmt, welche Stoffwechselprodukte und Proteine von den Zellen gebildet und welche Gene aktiviert werden. Diese Information geben zusammen mit den chemischen Daten Hinweise darauf, wie toxisch die Feinstäube sind und welche Krankheiten gegebenenfalls ausgelöst werden könnten.
Ähnliche Versuche wurden von HICE vor einiger Zeit auch an einem Schiffsdieselmotor durchgeführt. Es ergab sich, dass die biologischen Wirkungen und Toxizität sowohl der Schiffsemissionen aus dem Schwerölbetrieb als überraschenderweise auch der Emissionen aus dem Betrieb mit sauberem Dieselkraftstoff ähnlich hoch sind. Das spricht für eine Einführung von Rußfiltern auch für Schiffe, die mit Destillatkraftstoff fahren.
Erste Ergebnisse aus der gegenwärtigen Messkampagne, die noch bis Ende Mai läuft, zeigen, dass bei hohen Geschwindigkeiten (größer 150 km/h) deutlich höhere Konzentrationen von Luftschadstoffen wie Benzol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen emittiert werden.
Kontakt:
Universität Rostock
Institut für Chemie
Prof. Dr. Ralf Zimmermann
Tel: +49(0)381 498 6460 / Sekretariat -6527
Mail: ralf.zimmermann@uni-rostock.de
ralf.zimmermann@helmholtz-muenchen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-rostock.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane
…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….
Neue Perspektiven für die Materialerkennung
SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…